Diagnostische Spitzenmedizin braucht (noch immer) Spitzenpersonal
Für qualitativ hochwertige Medizin werden wir immer gut ausgebildetes Fachpersonal brauchen. Dieses ist für die Labore immer schwerer zu finden.
Für qualitativ hochwertige Medizin werden wir immer gut ausgebildetes Fachpersonal brauchen. Dieses ist für die Labore immer schwerer zu finden.
Kollege Roboter schiebt die Spät- und Nachtschicht. Was vor kurzem noch nach Zukunftsmusik klang, ist in manchen Kliniklaboren bereits angekommen.
In den vergangenen Monaten wurde der MIO-Laborbefund für die ePA spezifiziert. Die Arbeitsgruppe IT des ALM e.V. hat intensiv an der Entstehung und der Kommentierung mitgearbeitet.
Die AG IT des ALM e.V. hat in den vergangenen Monaten intensiv an einem neuen B3S Labor gearbeitet. Michael Peters erklärt, was es damit auf sich hat und welches die Vorteile für die Labore sind.
Daniel Schaffer übernimmt ab dem 1. Dezember 2022 die Geschäftsführung des ALM e.V. Seine berufliche Laufbahn führte den studierten Politologen in die Politik, die Verbandsarbeit und die Wirtschaft…
COVID-19 beherrscht seit zwei Jahren weltweit das gesellschaftliche Miteinander. Doch was kommt danach?
Als einer der ersten fachärztlichen Berufsverbände hat sich der ALM e.V. in seiner E-Health-Agenda 2017 mit der Bedeutung der Digitalisierung für die Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung befasst.
Anfang 2020 folgten dem ALM e. V. auf Twitter 35 Personen, zwei Jahre später sind es 10.870
Ein Interview mit Uli Früh, der seit Beginn der Pandemie die Abfragen aus über 180 Laboren koordiniert und auswertet
Die gesetzlichen Grundlagen der MTLA-Ausbildung ab 2023 leiden an einer massiven Finanzierungslücke