AGs – Arbeitsgruppen
AG MTL
Wie wichtig MTL (Medizinische Technolog:innen für Laboratoriumsanalytik) in der Gesundheitsversorgung sind, hat uns die Pandemie vor Augen geführt. Ohne das qualifizierte Personal in den fachärztlichen Laboren könnten weder die erheblichen Mengen an SARS-CoV-2-PCR-Testungen durchgeführt noch die so wichtige Diagnostik in der Notfall- und Routineversorgung bewältigt werden. Der Mangel an gut ausgebildeten MTL stellt die fachärztlichen Labore in Deutschland jedoch vor große Herausforderungen. Auch ist der Beruf in der Öffentlichkeit wenig bekannt.
Mit dem ab 2023 in Kraft tretenden MT-Ausbildungsmodell (MTAPrV) wird die Ausbildung grundlegend reformiert. Als Arbeitsgruppe MTL begleiten wir die Veränderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen und das Gesetzgebungsverfahren aktiv und in enger Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und verschiedenen Stakeholdern. Wir sehen es als unsere gemeinsame Aufgabe, den Berufsstand zu stärken, seine Attraktivität und Bekanntheit zu fördern und Fachkräfte zu gewinnen. Dabei verbinden wir laborärztliche und medizinisch-technische Kompetenz mit Knowhow aus den Bereichen Personal, Aus- und Fortbildung, Marketing sowie Regulatory & Governance.
AG IT
Digitale Transformation? Die fachärztlichen Labore sind längst schon durch und durch digital. Meldewege. Prozesse. Analysen. Diagnostische Pfade. Wir machen mit unseren Maßnahmen Medizin nachvollziehbar und effizienter. Wir sind Partner und Experten in vielen Gremien und unterstützen den Wandel des Gesundheitswesens jeden Tag.
AG QM
Die AG QM setzt sich mit Auswirkungen der IVDR (EU-Verordnung für In-vitro-Diagnostika) auf die medizinischen Laboratorien auseinander. Ziel der Gruppe ist es, Entscheidungsträger*innen Vorschläge zu unterbreiten, wie aus der Implementierung der IVDR entstehende Probleme unter Berücksichtigung der den Laboren zur Verfügung stehenden Ressourcen gelöst werden können. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Fachärzten und Laborspezialisten verschiedener Mitgliedslaboratorien des ALM e.V. zusammen. Weitere Expertinnen und Experten, die sich an ihren Standorten mit der neuen IVDR auseinandersetzen müssen, sind herzlich eingeladen, sich an der AG zu beteiligen.
AG Genetik
In der AG Genetik sind vor allem Fachärztinnen und Fachärzte für Humangenetik vertreten, die sowohl die ambulante als auch stationäre Versorgung in diesem Bereich in weitem Umfang sichern. Die Mitglieder der AG Genetik sind der Überzeugung, dass es gerade in diesem Bereich mit zunehmender Bedeutung in der Diagnostik und Therapie einer stetig steigenden Zahl von Erkrankungen der vertieften Zusammenarbeit von Fachärzt*innen für Humangenetik in Labor, Praxis und Klinik mit anderen Fachdisziplinen in der genetischen Diagnostik und Beratung bedarf. Hier leisten wir als Verband der Fachärztinnen und Fachärzte in akkreditierten Laboren einen wesentlichen Beitrag.
AG Versorgungsforschung
Wie wirken Arzneimittel? Wie entwickelt sich die Gesundheit der Bevölkerung? Wie kann die Versorgung verbessert werden? Mithilfe der Versorgungsforschung und Routinedaten aus dem Labor können wir viele wichtige Daten und Informationen gewinnen. Ein Wissensschatz, aus dem zum Nutzen der Patienten Rückschlüsse auf die Versorgung gezogen werden können.
Dieser Arbeit messen wir eine immer größere Bedeutung bei. Weil es uns darum geht, Auswirkungen von Interventionen zu erforschen, beteiligen wir uns an zahlreichen Projekten der Versorgungsforschung. Denn wer die in die Zukunft reisen will, muss wissen, wo er steht.
AG Kommunikation
Wie kommt die Arbeit des ALM e.V. und das Wissen über die vielfältigen Tätigkeiten der Fachärzt*innen im Labor bei unseren Partnern in Selbstverwaltung und Politik am besten an? Wie können wir Akzente setzen und Themen auf die Agenda der Gesundheitspolitik bringen? Wie können wir auch Patient*innen die Bedeutung der Labormedizin besser erklären?
Diese und andere Fragen stellen sich die Mitglieder der AG Kommunikation in regelmäßigen Runden. Gemeinsam planen wir die Kommunikationsmaßnahmen des ALM e.V., damit unsere Botschaften weiterhin gut ankommen.
AG "Besser leben mit Labor"
Wie können wir die Themen und die Bedeutung der Labordiagnostik besser im Gesundheitswesen verankern? Wie können wir Labormedizin verständlicher und zugänglicher machen? Die AG BLML hat sich auf den Weg gemacht, diese Fragen zu klären.
Gemeinsam mit Diagnostika-Unternehmen arbeiten wir an Kampagnen, um die komplexe Welt der Labormedizin zu vermitteln. Dabei helfen unsere Protagonisten D-Man und D-Woman. Auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise bringen sie uns Themen wie Infektions- und Autoimmunkrankeiten, Seltene Erkrankungen und Antibiotika-Resistenzen näher.