Save the Date: 13. November 2023
Fokusveranstaltung des ALM e.V.
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
Zukunft Labordiagnostik – Die Fokusveranstaltung des ALM e.V. 2022
DIAGNOSTIK 2030:
Digital, innovativ, leistungsfähig
— Gute Medizin nur mit uns?!
21. November 2022
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
Invalidenstraße 50–51, 10557 Berlin
Automation, Robotik und Machine Learning. Lab-on a-Chip, Point-of-Care und Pandemic Preparedness. Interoperabilität, Big Data und Künstliche Intelligenz: Was ist die Diagnostik im Jahr 2030? Wie wichtig ist die fachärztliche Labormedizin für gute Medizin, sprich: die bestmögliche Versorgung von Patient*innen?
Auf unserer hybriden Fokusveranstaltung im Museum für Gegenwart ging es um die Zukunft der Labordiagnostik. Mit Keynote-Speaker Ranga Yogeshwar und Impulsen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Bilder der Fokusveranstaltung 2022
Machen Sie sich ein Bild von der Veranstaltung. Bei Interesse an Motiven oder weiteren Materialien sind wir Ihnen gerne behilflich. Anfragen bitte an info@alm-ev.de
Fotografien: axentis/Georg Lopata
PROGRAMM
16.00 Uhr
Keynote: Ranga Yogeshwar
Wissenschaftler, Journalist und Autor
„Emils Welt“ – Über die Auswirkungen des medizinisch-technologischen Fortschritts auf unsere Gesellschaft und die Diagnostik
Ranga Yogeshwar zählt zu den führenden Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Er studierte Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik und arbeitete am Schweizer Institut für Nuklearforschung (SIN), am CERN in Genf und am Forschungszentrum Jülich. Bekannt ist er aus zahlreichen TV-Sendungen (u. a. ‚Kopfball‘/ARD, ‚Quarks&Co‘/WDR). Herr Yogeshwar schreibt regelmäßig Beiträge in führenden Zeitungen und ist gern gesehener Experte in zahlreichen Talkshows. Seine Bücher ‚Sonst noch Fragen?‘, ‚Ach so!‘ oder ‚Nächste Ausfahrt Zukunft‘ sind Bestseller und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

16.30–17.00 Uhr
5-Minuten-Impulse

Miniaturisierung der Technik –
Mikrofluidik für Lab-on-Chip-Systeme
Dr. Dirk Kuhlmeier
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI)
Dr. Dirk Kuhlmeier ist Abteilungsleiter Diagnostik und Arbeitsgruppenleiter MicroDiagnostics am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI)

Pandemic Preparedness
Prof. Dr. Hendrik Streeck
Universitätskrankenhaus Bonn
Prof. Dr. Hendrik Streeck ist Virologe und Direktor des Institutes für Virologie und HIV-Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Er ist Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung.

Interoperabilität und digitale Kommunikation
Dr. Gottfried Ludewig
Health Industry T-Systems International
Dr. Gottfried Ludewig (CDU) leitete die Abteilung für Digitalisierung des Gesundheitswesens im Bundesministerium für Gesundheit. Seit März 2022 ist er Senior Vice President der Gesundheitssparte der Telekom-Tochter T-Systems International.

Innovationseinführung im deutschen Gesundheitssystem am Beispiel
Oncotype DX Breast Recurrence Score®
Erwin Morawski
Exact Sciences
Erwin Morawski ist Geschäftsführer Exact Sciences Deutschland und Head Governmental Affairs Exact Sciences International. 2019 wurde der Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test vom G-BA als einziger Biomarkertest bei Brustkrebs in die Regelversorgung aufgenommen.

Ärztliche Verantwortung
Dr. Michael Müller
1. Vorstandsvorsitzender des ALM e.V.
Dr. med. Michael Müller ist Geschäftsführer der MVZ Labor 28 GmbH und seit 2016 1. Vorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. Er ist niedergelassener Facharzt für Laboratoriumsmedizin. Seine fachliche Spezialisierung liegt auf dem Gebiet der Immunologie.

Die Podiumsdiskussion moderierte:
Jessica Hanneken
bfs health finance
Jessica Hanneken ist Rechtsanwältin und Mitglied der Geschäftsleitung (Investment/Politik) der bfs health finance GmbH sowie Mitglied des Aufsichtsrates des Universitätsklinikums Bonn. Sie ist Mitautorin verschiedener Fachbücher zu Medizinrecht und Gesundheitsversorgung.
17.00–18.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Die Fokusveranstaltung wurde freundlicherweise unterstützt von :