Initiativen und Kampagnen
Corona Diagnostik Insights
Antworten auf Fragen zur SARS-CoV-2-Diagnostik in Deutschland
#ArztderZukunft
Interviews mit den Sprecher*innen der ALM-Fokusveranstaltung 2019
Wie sieht der Arztberuf in Zukunft aus? Droht eine Ökonomisierung der Medizin? Und kann ein #ArztderZukunft angestellt sein und trotzdem frei? Diese Fragen zum Arztsein der Zukunft haben wir unseren Redner*innen der ALM-Fokusveranstaltung 2019 gestellt.
Besser leben mit Labor
Eine Initiative des ALM e.V. und VDGH e.V.
Um die wertvollen Leistungen, die in den medizinischen Laboren erbracht werden, einem großen Publikum nahezubringen, haben wir einen Helden kreiert: den „D-Man“. Sein Name steht für Detektiv und Diagnostik. Der D-Man ertappt Erreger, ermittelt gegen Stoffwechselstörungen und spürt seltene Erkrankungen auf. Er zeigt, wie umfassend die Diagnostik eingesetzt werden kann, um Menschen vor Erkrankungen zu schützen, sie rechtzeitig einer Behandlung zuzuführen oder ihre Therapie individuell anzupassen.
Junges Blut im Labor
ALM-Nachwuchsinitiative
Auf dem Portal Junges-Blut-im-Labor.de erfahren junge Menschen mehr über die faszinierenden Fächer der medizinischen Labordiagnostik: Was passiert eigentlich mit meiner Probe im Medizinischen Labor? Welche Berufsfelder gibt es in der Labormedizin? Für die vielfältigen Arbeiten in einem diagnostischen Labor bedarf es Fingerspitzengefühl, medizinisches und technisches Know-how, und nicht zuletzt Begeisterung und Verantwortung für die Gesundheit der Patienten.
Mein Facharzt. Meine Wahl.
Eine Kampagne des ALM e.V. und SpiFa e.V. zur Bundestagswahl 2017
Wer 100 Prozent Leistung möchte und bekommt, muss sie auch zu 100 Prozent bezahlen: Millionen von Patient*innen konsultieren täglich die Fachärzt*in ihres Vertrauens. Beim Studium der Wahlprogramme der Parteien konnte jedoch der Eindruck entstehen, Fachärzt*innen in Klinik und Praxis spielten eine nur unwesentliche Rolle in der Versorgung der Menschen in Deutschland. Der SpiFa hat sich daher mit seinen Mitgliedsverbänden wie dem ALM e.V. entschlossen, im Vorfeld der Bundestagswahl im September 2017 die Patient*innen vor Ort im Wartezimmer über die Belange der Fachärzt*innen in Klinik und Praxis zu informieren.






E-Health Agenda Labor des ALM e.V.
Es ist an der Zeit, die vorhandenen Technologien endlich für die Patient*innen nutzbar zu machen.“
E-Health und Digitalisierung stellen die Labormedizin vor große Herausforderungen, bieten jedoch auch spannende Chancen: Bei all den Diskussionen um das Wohl und Wehe von mehr Digitalisierung muss es uns dabei vor allem darum gehen, die technischen Möglichkeiten zu nutzen, um auch in Zukunft eine moderne und qualitativ hochwertige Patientenversorgung garantieren zu können. In seiner E-Health Agenda Labor bezieht der ALM dazu Position.
Die Laborversorgung verbessern mit E-Health:
- Integrierte elektronische Beauftragung und Befundübermittlung für Laboruntersuchungen
- Einführung standardisierter Schnittstellen zur Übertragung von Patientendaten zwischen Vertragsärzt*innen (PVS). Übermittlung klinischer Daten und Fragestellungen bei Überweisungsaufträgen (Radiologie, Pathologie, Nuklearmedizin, Labormedizin)
- Nutzung von E-Health zur Steigerung der Indikationsqualität
- Nutzung von E-Health zur Steigerung der diagnostischen Effizienz (patientengerechte Referenzbereiche und Labordatenstandardisierung, Stufendiagnostik, seltene Erkrankungen, etc.)
- E-Health mit Analysen von großen Datenmengen aus Laboruntersuchungen für den individuellen Patientennutzen (Big Data)