Antrag der Länder Bayern, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein, Bearbeitungsstand vom 31.05.2023, 8:00 Uhr
MVZ-Themenseite
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) — hohe Versorgungsqualität unter ärztlicher Verantwortung
Mit dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) im Jahre 2003 unter der damaligen rot-grünen Bundesregierung wurde die Organisationsform des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) im Sozialgesetzbuch V (SGB V) verankert. Seitdem waren MVZ mehrfach Gegenstand gesetzlicher Regulierungsvorhaben. Die Debatte fokussiert sich zurzeit auf die Regulierung der Beteiligung nicht-ärztlicher, privater Kapitalgeber.
Zum Thema wurden bereits zahlreiche Studien und Positionspapiere veröffentlicht. Auf Initiative des Bundesverbands der Betreiber Medizinischer Versorgungszentren (BBMV) und des ALM e.V. verfassten Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke, Werner Köhler sowie Dr. Stephan Rau das Memorandum „Die Rolle von MVZ in der ambulanten medizinischen Versorgung – besteht regulatorischer Handlungsbedarf?“, das im Februar diesen Jahres im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt wurde (Aufzeichnung der Pressekonferenz weiter unten auf dieser Seite).
Darin wird deutlich, dass es in den bisherigen Studien keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass unterschiedliche Kapitalgeberstrukturen die ambulante Versorgung verschlechtern oder verteuern. Es gibt keine Evidenz dafür, dass Kapitalinteressen ärztliche Entscheidungen beeinflussen oder eine Zunahme von MVZ der Versorgung von Patientinnen und Patienten schadet.

ÄrzteZeitung Titelthema | 7. Juni 2023
1. Vorsitzender Dr. Michael Müller im großen Interview der ÄrzteZeitung
„Die Diskussion über Investoren-MVZ spitzt sich zu. Labormediziner Michael Müller bricht im Interview eine Lanze für Investoren, denkt über Regulierung nach und spricht über Lobbyismus und die EBM-Vergütung von PCR-Tests.“
Mit freundlicher Genehmigung der Ärzte Zeitung/Springer Medizin Verlag GmbH Beitrag auf Ärztezeitung.de

Zukunftsperspektiven für die ambulante Versorgung – welche Rolle spielen MVZ?
Satellitensymposium des ALM und BBMV e.V. (Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren) auf dem Hauptstadtkongress am 15. Juni 2023

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Aufzeichnung der Pressekonferenz des ALM und BBMV e.V. am 15. Februar 2023
Details zur Pressekonferenz

Dr. Michael Müller
1. Vorstandsvorsitzender des ALM e.V.
Dr. med. Michael Müller ist Geschäftsführer der MVZ Labor 28 GmbH und seit 2016 1. Vorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. Er ist niedergelassener Facharzt für Laboratoriumsmedizin. Seine fachliche Spezialisierung liegt auf dem Gebiet der Immunologie.

Sibylle Stauch-Eckmann
Vorsitzende BBMV e.V.
Stauch-Eckmann ist CEO Ortheum Gruppe und Mitglied des Aufsichtsrats bei der amedes Gruppe.

Jessica Hanneken
Moderation
Jessica Hanneken ist Rechtsanwältin und Mitglied der Geschäftsleitung (Investment/Politik) der bfs health finance GmbH sowie Mitglied des Aufsichtsrates des Universitätsklinikums Bonn. Sie ist Mitautorin verschiedener Fachbücher zu Medizinrecht und Gesundheitsversorgung.

Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke
Mitautor des Memorandums
Frank-Ulrich Fricke ist Professor für Gesundheitsökonomie an der Technischen Hochschule Nürnberg und unparteiisches Mitglied der Schiedsstelle nach § 130b SGB V. Nach betriebswirtschaftlichem Studium und volkswirtschaftlicher Promotion war Professor Fricke in der pharmazeutischen Industrie und in der Beratung tätig. Professor Fricke ist Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Fachgesellschaften.

Werner Köhler
Mitautor des Memorandums
Herr Köhler war langjähriger Leitender Verwaltungsdirektor der Landwirtschaftlichen Krankenkasse Franken und Oberbayern in München und Mitglied in verschiedenen Gremien der Gemeinsamen Selbstverwaltung, u.a. Vorsitzender des Zulassungsausschusses Oberbayern und Richter am Sozialgericht München.

Dr. Stephan Rau
Mitautor des Memorandums
Herr Rau ist Rechtsanwalt in München und spezialisiert auf Transaktionen im Gesundheitswesen.
Hintergrund
Die Debatte um Medizinische Versorgungszentren (MVZ) reißt nicht ab. Nach der Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, im ersten Quartal 2023 einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorzulegen, wurden im Januar 2023 u. a. ein Positionspapier der Bundesärztekammer sowie die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Thema bekannt.
Auf Initiative des Bundesverbands der Betreiber Medizinischer Versorgungszentren (BBMV) und des Verbands Akkreditierte Labore in der Medizin e.V. (ALM) haben Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke, Werner Köhler sowie Dr. Stephan Rau den Diskussionsbeitrag „Die Rolle von MVZ in der ambulanten medizinischen Versorgung – besteht regulatorischer Handlungsbedarf?“ in einem Memorandum verfasst. Dieses stellen der ALM und BBMV e.V. auf der gemeinsamen Pressekonferenz im Haus der Bundespressekonferenz unter Mitwirkung der Autoren vor.
Über den ALM e.V.
Der ALM e.V. ist der Berufsverband der Akkreditierten Medizinischen Labore in Deutschland und vertritt derzeit über 200 medizinische Labore mit 900 Fachärztinnen und Fachärzten, rund 500 Naturwissenschaftlern und etwa 25.000 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labormedizinischen Patientenversorgung in Deutschland. Die Mitglieder des Verbandes sichern eine flächendeckende Patientenversorgung, auch in strukturschwachen Gebieten. Die Mitgliedslabore sind nach der höchsten Qualitätsnorm für medizinische Laboratorien (DIN ISO EN 15189) akkreditiert und erfüllen uneingeschränkt die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK).
Über den BBMV e.V.
Der Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren e.V. setzt sich für eine breite Trägervielfalt und die bestmögliche Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten im ambulanten Gesundheitssektor ein. Die Mitglieder betreiben bundesweit Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und tragen zur wohnortnahen haus- und fachärztlichen Versorgung bei. Dabei vertreten sie die gemeinsamen Interessen der Mitglieder gegenüber Politik, Selbstverwaltung und Öffentlichkeit nach den Grundsätzen der Offenheit, Transparenz, Fairness und Integrität.
Ein qualitätsorientierter Wettbewerb in der medizinischen Versorgung braucht keine weiteren Beschränkungen in der Gründung von MVZ.“
08. Juni 2021 | MVZ-Studie im Auftrag des ALM e.V.
„Gibt es Zusammenhänge zwischen der Trägerschaft und der Qualität labormedizinischer Leistungserbringung in Deutschland?“
Studie des WIG2-Instituts und des Versorgungsforschungsinstituts figus GmbH zur Identifikation von Zusammenhängen zwischen der Trägerschaft und der Qualität labormedizinischer Leistungserbringung in Deutschland
Positionen und Stellungnahmen zum Thema
Pressemitteilungen zum Thema
06.06.2023
Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung
12.05.2023
Pressemitteilung
15.02.2023
ALM und BBMV e.V. stellen Memorandum zur Versorgung mit MVZ vor
02.02.2023
Vorankündigung Pressekonferenz des ALM und BBMV e.V. am 15.02.2023
08.06.2021
WIG2 und figus GmbH stellen Gutachten in Zusammenarbeit mit dem ALM e.V. vor