Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in der Weihnachtswoche KW 52 zeigt eine deutlich geringere Inanspruchnahme der Labore als möglich

Fachärztliche Labore zu Weihnachten deutlich weniger mit SARS-CoV-2-PCR-Tests in Anspruch genommen

Seit wenigen Tagen wird in Deutschland gegen SARS-CoV-2 geimpft, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Eindämmung der COVID-19-Pandemie. Die fachärztlichen Labore haben ihre SARS-CoV-2-PCR-Kapazitäten auch über die Feiertage auf dem üblichen Wochenendniveau verfügbar gehalten. Die ALM-Datenerhebung für die zurückliegende KW 52 (21.12.–27.12.2020) zeigt eine deutlich gesunkene Inanspruchnahme: Die 169 teilnehmenden Labore berichten über insgesamt 976.178 durchgeführte SARS-CoV-2-PCR-Untersuchungen (Vorwoche: 1.472.985), von denen 128.550 positiv ausfielen (Positivrate: 13,2 Prozent; Vorwoche: 11,8 Prozent). „Auch in der letzten Woche des Jahres 2020 stehen für die medizinische Versorgung ausreichend SARS-CoV-2-PCR-Testkapazitäten zur Verfügung“, so Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender des ALM e.V.

„Wir sind gut vorbereitet auf den Jahreswechsel. Unsere Kolleginnen und Kollegen stehen an allen Tagen einschließlich des Wochenendes und an Neujahr für die SARS-CoV-2-PCR-Diagnostik gemäß den Vorgaben der Nationalen Teststrategie und den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Verfügung. Im Fokus stehen dabei die Diagnosestellung bei Infizierten, die zeitnahe Untersuchung enger Kontaktpersonen und die Untersuchungen zum Schutz der vulnerablen Gruppen. Krankenhäuser, Praxen und der Öffentliche Gesundheitsdienst können sich auch hier auf die Labore verlassen“, betont Müller.

Die deutlich gesunkene Auslastung der PCR-Testkapazitäten führt der ALM e.V. auf die geringere Zahl an Abstrichentnahmen für eine PCR-Untersuchung bei gleichzeitig erhöhter Wahrnehmung der vielerorts vorhandenen „Schnelltestangebote“ ohne ärztliche Begleitung noch kurz vor Weihnachten zurück. Einmalige Tests seien nur eine Momentaufnahme und hätten im Falle eines negativen Befundes wegen der niedrigeren Empfindlichkeit auch nur eine sehr kurze Gültigkeit von Stunden. „Wir sollten uns daher unabhängig von einem einmalig negativen Testergebnis immer an die wichtigen Grundregeln zur Infektionsvermeidung halten“, warnt Prof. Dr. Jan Kramer, Stellvertretender Vorsitzender im ALM e.V. „Das sind die weitestgehend mögliche Reduktion der eigenen Kontakte, Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmaske tragen, Lüften in Innenräumen und die Corona-Warn-App nutzen“.

„Ein positiver SARS-CoV-2-Antigen-Testbefund ist nach den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes ans Gesundheitsamt zu melden“, erklärt Dr. Christian Scholz, Laborfacharzt und ALM-Vorstandsmitglied. Wegen der nicht geringen Zahl an falsch-positiven Ergebnissen dieser Tests empfehlen Hersteller ebenso wie das Robert Koch-Institut die unmittelbare Überprüfung eines positiven SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltestes durch eine PCR-Untersuchung. Bis dahin sollte sich eine mit einem Schnelltest positiv getestete Person entsprechend den fachlichen Vorgaben isolieren.

Die Nationale Teststrategie des Bundesministeriums für Gesundheit finden Sie auf der Homepage des Robert Koch-Instituts.

Ein Hinweis in eigener Sache: Um insbesondere Landrät*innen und Bürgermeister*innen sowie Entscheider*innen für die labordiagnostische Versorgung vor Ort einen besseren Überblick zu geben, haben wir die Informationsseite „Corona Diagnostik Insights“ mit Laborfinder sowie Zahlen, Daten und Fakten zur Covid-19-Labordiagnostik eingerichtet. Diese erreichen Sie unter www.corona-diagnostik-insights.de

Hier auf unserer Website finden Sie FAQ zum Thema. Diese aktualisieren wir regelmäßig. Bei weiteren Fragen freuen wir uns über Ihre schriftliche Anfrage an c.wanke@alm-ev.de.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die hier ermittelten Daten mit weiteren Daten am RKI zusammengeführt werden. Die daraus entstehenden Daten stellen das Gesamtbild über das Testgeschehen in Deutschland dar. Eine anderweitige Nutzung der Daten darf nur mit Hinweis auf die Erhebung des ALM e.V. als Quelle erfolgen.

Weitere Infos zum SARS-CoV-2-Virus, zu COVID-19 und zur aktuellen Lage finden Sie unter www.rki.de  /  www.bmg.bund.de  /  www.kbv.de

Über die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.

ALM e.V. ist der Berufsverband der Akkreditierten Medizinischen Labore in Deutschland. Der Verband vertritt derzeit über 200 medizinische Labore mit 900 Fachärzt*innen, rund 500 Naturwissenschaftler*innen und etwa 25.000 qualifizierten Mitarbeiter*innen. Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labormedizinischen Patientenversorgung in Deutschland.

Die Mitglieder des Verbandes sichern eine flächendeckende Patientenversorgung, auch in strukturschwachen Gebieten. Die Mitgliedslabore sind nach der höchsten Qualitätsnorm für medizinische Laboratorien (DIN ISO EN 15189) akkreditiert und erfüllen uneingeschränkt die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK).

Die Aus- und Weiterbildung des ärztlichen und technischen Personals ist ein wesentlicher Aspekt ihrer täglichen Arbeit, um langfristig die zuverlässige Versorgung von Millionen von Patienten sicherstellen zu können. Der Verein strebt eine kollegiale Zusammenarbeit mit der gemeinsamen Selbstverwaltung, den medizinischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Vereinen an, um gemeinschaftlich die Zukunft der Labore in der medizinischen Diagnostik in Deutschland zu gestalten.

Pressekontakt

Geschäftsstelle

Akkreditierte Labore in der Medizin – ALM e.V.
HELIX HUB
Invalidenstraße 113
10115 Berlin

Telefon: 030 403 688 4000
E-Mail: kontakt@alm-ev.de
www.alm-ev.de

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.

ALM e.V. im sozialen Netz

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.