Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung KW 39

SARS-CoV-2-PCR-Tests und Positivrate steigen erwartungsgemäß weiter – Impfen, Kontaktmanagement und Hygieneregeln bleiben wichtig!

Auch in der neuesten Datenanalyse des ALM e.V. für die 39. Kalenderwoche (26.09.–02.10.2022) steigen wie erwartet die PCR-Testzahlen beim SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen deutlich. Die Anzeichen für eine Herbst-Infektionswelle verdichten sich. In der vergangenen Woche wurden insgesamt 724.802 SARS-CoV-2-PCR-Untersuchungen in den Laboren durchgeführt, dies sind erneut rund 26 Prozent mehr als in der Vorwoche (KW 38: 577.011). Davon wurden 355.740 Tests positiv befundet (KW 38: 226.234), was einer Zunahme von 57 Prozent gegenüber der Vorwoche entspricht. Auch die Positivrate stieg erneut, auf nunmehr 49,1 Prozent (in KW 38 noch 39,2 Prozent). Die hohe Positivrate ist weiterhin ein Hinweis auf eine Untererfassung von COVID-19-Infektionen, da nicht mehr alle symptomatischen Personen mit positivem SARS-CoV-2-Antigentest zur Bestätigung mit einem PCR-Test untersucht werden. Zudem fließen auch in die Corona-Statistik des Robert Koch-Instituts zur Inzidenzberechnung leider nur die positiven PCR-Tests und nicht auch die positiven Antigentests aus den Teststellen ein. Die Auslastung der 183 teilnehmenden medizinischen Labore in Bezug auf SARS-CoV-2-PCR-Tests liegt im bundesweiten Durchschnitt bei aktuell 29 Prozent (Vorwoche: 23 Prozent). Die in den fachärztlichen Laboren verfügbaren SARS-CoV-2-PCR-Kapazitäten wurden für die laufende 40. Kalenderwoche mit 2,52 Millionen Tests ermittelt.

„Die erwartete Zunahme des SARS-CoV-2-Infektionsgeschehens, die sogenannte ‚Herbstwelle‘, ist nun da. Witterungsbedingt nehmen akute virale und bakterielle Infektionen der Atemwege im Herbst deutlich zu. Neben SARS-CoV-2-Infektionen sind auch andere Erreger wieder häufiger die Ursache“, so Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender des fachärztlichen Berufsverbandes. „Wir raten daher dringend zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Auffrischungsimpfungen. Das gilt für die SARS-CoV-2-Impfung und die Grippeschutzimpfung gleichermaßen und ist wichtig, um sich selbst vor einer schweren Erkrankung zu schützen. Erst recht gilt dies für diejenigen, die in ihrem Umfeld mit Menschen zu tun haben, die zu den vulnerablen Gruppen gehören! Auch ein umsichtiges Kontaktmanagement sollte im dritten Jahr der Pandemie für uns selbstverständlich sein und das Tragen einer Maske tut nicht weh“, so der Appell des ALM-Vorsitzenden.

Diskussion zum Genesenennachweis – Ressourcen sinnvoll einsetzen

In Bezug auf aktuelle Diskussionen zum Genesenennachweis äußert sich der Vorsitzende der Akkreditierten Labore in der Medizin e.V.: „Die Diagnostik in unseren fachärztlichen Laboren ist in erster Linie für die Versorgung von Patientinnen und Patienten da. Die Veranlassung einer SARS-CoV-2-PCR ohne medizinischen Grund nur mit Blick auf Genesenenzertifikate sollte überdacht werden. Das IfSG regelt in § 22a Absatz 4 ausdrücklich, dass per Rechtsverordnung auch abweichende Anforderungen an ein Genesenenzertifikat gestellt werden können.

Sinnvolle Alternativen sind hier aus unserer Sicht beispielsweise die Kombination aus typischer Symptomatik und positivem SARS-CoV-2-Antigennachweis (mit und ohne Risikokontakt) oder auch der Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern gegen das Nukleokapsid. Nach allgemeiner Fachmeinung und den Empfehlungen des Robert Koch-Institutes ist die SARS-CoV-2-PCR-Diagnostik angezeigt bei Fällen mit medizinischer Indikation, für die Testung bei Risikokontakten und für Personen aus vulnerablen Gruppen. Darüber hinaus gilt für uns: Wer krank ist, gehört in ärztliche Behandlung und nicht in ein Testzentrum!“, so Dr. Michael Müller abschließend.

Datenauswertung der Akkreditierten Labore in der Medizin zur SARS-CoV-2-PCR-Testung

An dieser Datenerhebung haben sich 183 Labore beteiligt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die hier ermittelten Daten mit weiteren Daten am RKI zusammengeführt werden. Die daraus entstehenden Daten stellen das Gesamtbild über das Testgeschehen in Deutschland dar. Eine anderweitige Nutzung der Daten darf nur mit Hinweis auf die Erhebung des ALM e.V. als Quelle erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie in der ausführlichen Präsentation zur Datenauswertung

Hinweise in eigener Sache

ALM-Symposium beim Deutschen Kongress für Laboratoriumsmedizin

13.–14. Oktober 2022 | Mannheim, CC Rosengarten

„SARS-CoV-2 – Pandemic Preparedness – Was nehmen wir mit und was machen wir künftig besser“ – Podiumsdiskussion auf dem Kongress der DGKL und des DVTA mit Dr. Katrin Borucki (Universitätsklinikum Magdeburg), Dr. Thorsten Hilbich (DiaSorin, VDGH), Dirk Schick (Roche Diagnostics), Tino Sorge, MdB (CDU) und Dr. Michael Müller (ALM e.V.)

ALM e.V. lädt ein zur Fokusveranstaltung

DIAGNOSTIK 2030: Digital, innovativ, leistungsfähig – Gute Medizin nur mit uns?! Mit Keynote-Speaker Ranga Yogeshwar und Impulsen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

21. November 2022 | Berlin, HAMBURGER BAHNHOF – Museum für Gegenwart

Automation, Robotik und Machine Learning. Lab-on a-Chip, Point-of-Care und Pandemic Preparedness. Interoperabilität, Big Data und Künstliche Intelligenz: Was ist die Diagnostik im Jahr 2030? Wie wichtig ist die fachärztliche Labormedizin für gute Medizin, sprich: die bestmögliche Versorgung von Patient*innen?

Über die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.

ALM e.V. ist der Berufsverband der Akkreditierten Medizinischen Labore in Deutschland. Der Verband vertritt derzeit über 200 medizinische Labore mit 900 Fachärzt*innen, rund 500 Naturwissenschaftler*innen und etwa 25.000 qualifizierten Mitarbeiter*innen. Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labormedizinischen Patientenversorgung in Deutschland.

Die Mitglieder des Verbandes sichern eine flächendeckende Patientenversorgung, auch in strukturschwachen Gebieten. Die Mitgliedslabore sind nach der höchsten Qualitätsnorm für medizinische Laboratorien (DIN ISO EN 15189) akkreditiert und erfüllen uneingeschränkt die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK).

Die Aus- und Weiterbildung des ärztlichen und technischen Personals ist ein wesentlicher Aspekt ihrer täglichen Arbeit, um langfristig die zuverlässige Versorgung von Millionen von Patienten sicherstellen zu können. Der Verein strebt eine kollegiale Zusammenarbeit mit der gemeinsamen Selbstverwaltung, den medizinischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Vereinen an, um gemeinschaftlich die Zukunft der Labore in der medizinischen Diagnostik in Deutschland zu gestalten.

Pressekontakt

Geschäftsstelle

Akkreditierte Labore in der Medizin – ALM e.V.
HELIX HUB
Invalidenstraße 113
10115 Berlin

Telefon: 030 403 688 4000
E-Mail: kontakt@alm-ev.de
www.alm-ev.de

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.

ALM e.V. im sozialen Netz

Vergangene Woche hat unsere Arbeitsgruppe MTL 🧪einen Workshop zum Thema „Ausbildungsreform der Medizinischen Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik“ veranstaltet. Mit 87 Teilnehmenden war das Interesse hoch und die digitale Veranstaltung ausgebucht.

Image for twitter card
Online-Workshops zur MTL-Ausbildungsreform › ALM - Akkreditierte Labore in der Medizin e.V.

Online-Workshop Ausbildungsreform der Medizinischen Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik (MTL) Liebe Kolleginnen und Kollegen, uns alle in den...

www.alm-ev.de

Diagnostik muss immer in ärztlicher Verantwortung bleiben! 👨🏻‍⚕️👩🏻‍⚕️
👉🏼 Das betonte ALM-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller am Freitag auf dem @SpiFa_eV-Fachärztetag
👉🏼 Labor trägt dazu einen entscheidenden Beitrag.

“Für mich ist dies der stärkste Spifa-Fachärztetag jemals.” Zu Beginn lobt unser Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller die Arbeit des @SpiFa_eV

Darauf folgt seine Aussage: “Diagnose geht nur gemeinsam mit ärztlicher Gesamtversorgung.”

Los geht es für uns auf dem Spifa-Fachärztetag mit der Podiumsdiskussion:

“Gesundheitswesen der Zukunft: Stellenwert der Diagnostik in der Versorgung“

👉🏼 Dort spricht unser Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller

Jetzt einschalten:
@SpiFa_eV
...https://fachaerztetag.spifa.de/livestream/

Heute startet der Fachärztetag des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) 👩🏻‍⚕️👨🏻‍⚕️

Unser Team der Geschäftsstelle steht mit einem Stand bereit. Wir freuen uns auf die Inhalte des Programms 🎤und den Austausch.

Am 16./17.03. findet in Berlin der Fachärztetag des @SpiFa_eV
statt 👩🏻‍⚕️. Auch wir sind dort vertreten:

👉🏼 Gesundheitswesen der Zukunft: Stellenwert der Diagnostik in der Versorgung

👉🏼 Fremdbesitz statt Niederlassung: Ärzt:innen zwischen ...Kapitalinteressen und Therapiefreiheit

Wie sieht die Arbeit von Medizinisch-technischen Laborassistent:innen aus? Einen Einblick liefert dieses Video, das wir im Sommer mit einer MTLA aufgenommen haben, die uns ihren Alltag im Labor gezeigt hat.
https://www.youtube.com/watch?v=lq5Sg7jjdQM&t=3s

Werden wir in der Zukunft Chips🤖 in oder an unserem Körper tragen?
👉🏽Diese Frage hat uns Dr. Dirk Kuhlmeier beantwortet. Er ist Abteilungsleiter Diagnostik und Arbeitsgruppenleiter MicroDiagnostics am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie.
...https://www.youtube.com/watch?v=jsYhVkMh0Js

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.