Pressekonferenz des ALM e.V. zum Fachkräftemangel im Gesundheitswesen

Labore fordern gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel

Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) machen sich seit langem für die Labormedizin als Konditionalfach stark. „Prävention, Früherkennung von Krankheiten, sichere Diagnosen und die Abschätzung von Krankheitsverläufen und Therapiemonitoring setzen labormedizinische Leistungen aus ärztlicher Hand zwingend voraus. Der zunehmende Bedarf an Diagnostik mit den neuen Entwicklungen in der personalisierten Medizin und eine hohe Versorgungsqualität mit medizinischer Labordiagnostik sind nur mit qualifizierten Fachkräften zu erreichen“, so ALM-Vorsitzender Dr. Michael Müller einleitend zur Pressekonferenz des fachärztlichen Berufsverbandes zum Thema Fachkräftemangel. „Im Rahmen der Pandemie haben die fachärztlichen Labore ihre Leistungsfähigkeit ganz besonders unter Beweis gestellt. Die Öffentlichkeit hat wahrgenommen, wie wichtig eine effiziente und qualitätsgesicherte Diagnose aus den fachärztlichen Laboren für die Einschätzung und Eindämmung der Pandemie ist. Ohne die medizinischen Fachkräfte in den Laboren wäre dies nicht möglich gewesen.“

Selbst mit dem hohen Automatisierungsgrad in den Laboren lässt sich der Mangel an Personal jedoch nicht ausgleichen. Trotz eines generellen Anstiegs der Beschäftigtenzahl insgesamt ist ein deutlicher Mangel vor allem an medizinisch-technischen Laborberufen zu verzeichnen, auch aufgrund des deutlich steigenden Bedarfs an medizinischer Labordiagnostik. Darauf hat der ALM e.V. im Verlauf der Pandemie immer wieder hingewiesen. „Das Thema Fachkräftemangel betrifft nicht nur die Pflege. Wir alle im Gesundheitswesen müssen gemeinsam alle Anstrengungen unternehmen, um das Personalproblem im Gesundheitswesen zu lösen“, fordert Müller.

Finanzierung der neuen MTLA-Ausbildung muss überarbeitet werden

Die Akkreditierten Labore in der Medizin unterstützen die im kommenden Jahr in Kraft tretende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MTAPrV) ebenso wie die lange notwendige Reform des Gesetzes über technische Assistenten in der Medizin (MTAG). Allerdings ist die Finanzierung der Ausbildung in ambulant tätigen Laboren und für private Bildungseinrichtungen wie MTA-Schulen noch immer weitgehend ungeklärt. Bereits im Februar hatte der ALM e.V. mit einem Schreiben an die Mitglieder des Bundestages auf das Problem hingewiesen. „Wir sind erfreut, dass die Gesundheitsministerkonferenz vor wenigen Tagen das zuständige Ministerium aufgefordert hat, vor Inkrafttreten des Gesetzes eine Regelung zur Finanzierung der Ausbildung vom MTAs auch außerhalb von Krankenhäusern zu erlassen“, so Fabian Raddatz, Sprecher der Arbeitsgruppe MTA des ALM e.V. und Geschäftsführer des Labor Berlin.

Attraktivität medizinischer Berufsbilder muss erhöht werden

„Die Pandemie hat zwar das Licht auch auf den medizinischen Bereich der Labore gelenkt und sie in den Fokus der breiten Öffentlichkeit treten lassen, doch die für uns wichtigen Berufsbilder ‚hinter den Kulissen‘, die den größten Anteil der Arbeit hatten, bleiben nach wie vor oft unbemerkt“, bedauert Carola Jaster, Mitglied der Arbeitsgruppe MTA des ALM e.V. „Die Attraktivität einer ärztlichen Tätigkeit in einem medizinischen Labor wird den Studierenden oft nur sehr eingeschränkt vermittelt, dabei spielt doch die interdisziplinäre Beratung zwischen behandelnder Ärzt*in und Laborärzt*in von der Indikationsstellung bis hin zur fallbezogenen Befundinterpretation eine zentrale Rolle. Hier sollte künftig ein stärkerer Fokus für medizinische Berufe schon in der schulischen Ausbildung und auch im Rahmen von Berufsberatungen erfolgen“, fordert der ALM-Experte Raddatz.

Forderung nach mehr Durchlässigkeit

Eine weitere Forderung der Labore, die zur Beseitigung des Mangels an Fachkräften beitragen kann, ist die Förderung der Durchlässigkeit der verschiedenen medizinnahen Assistenzberufe. „In Bezug auf die Anerkennung der Ausbildung anderer Assistenzberufe (CTA, BTA, MFA u. a.) wäre ein Ausbildungscurriculum hilfreich, damit ein Berufswechsel einfacher wird. Die bisherige Ausbildung muss als ein Teil der zu absolvierenden Weiterbildung möglichst unkompliziert anerkannt werden, ohne wieder von vorn anfangen zu müssen“, so Raddatz abschließend.

Um die Forderungen der Labore zu untermauern, wird der ALM e.V. in den kommenden Wochen im Rahmen einer zentralen Datenerhebung die Ausbildungs- und Fachkräftesituation (ärztlicher Dienst und MTLA) in den Laboren ermitteln und darüber berichten.

Als Hintergrundinformation finden Sie auf der Website des ALM e.V. die Präsentation zur Pressekonferenz sowie ein ausführliches Positionspapier zum Thema Fachkräftemangel. Darüber hinaus finden Sie weitere fachspezifische Informationen zum Thema MTA auf der Website der Arbeitsgruppe MTA.

Über die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.

ALM e.V. ist der Berufsverband der Akkreditierten Medizinischen Labore in Deutschland. Der Verband vertritt derzeit über 200 medizinische Labore mit 900 Fachärzt*innen, rund 500 Naturwissenschaftler*innen und etwa 25.000 qualifizierten Mitarbeiter*innen. Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labormedizinischen Patientenversorgung in Deutschland.

Die Mitglieder des Verbandes sichern eine flächendeckende Patientenversorgung, auch in strukturschwachen Gebieten. Die Mitgliedslabore sind nach der höchsten Qualitätsnorm für medizinische Laboratorien (DIN ISO EN 15189) akkreditiert und erfüllen uneingeschränkt die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK).

Die Aus- und Weiterbildung des ärztlichen und technischen Personals ist ein wesentlicher Aspekt ihrer täglichen Arbeit, um langfristig die zuverlässige Versorgung von Millionen von Patienten sicherstellen zu können. Der Verein strebt eine kollegiale Zusammenarbeit mit der gemeinsamen Selbstverwaltung, den medizinischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Vereinen an, um gemeinschaftlich die Zukunft der Labore in der medizinischen Diagnostik in Deutschland zu gestalten.

Pressekontakt

Geschäftsstelle

Akkreditierte Labore in der Medizin – ALM e.V.
HELIX HUB
Invalidenstraße 113
10115 Berlin

Telefon: 030 403 688 4000
E-Mail: kontakt@alm-ev.de
www.alm-ev.de

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.

ALM e.V. im sozialen Netz

Vergangene Woche hat unsere Arbeitsgruppe MTL 🧪einen Workshop zum Thema „Ausbildungsreform der Medizinischen Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik“ veranstaltet. Mit 87 Teilnehmenden war das Interesse hoch und die digitale Veranstaltung ausgebucht.

Image for twitter card
Online-Workshops zur MTL-Ausbildungsreform › ALM - Akkreditierte Labore in der Medizin e.V.

Online-Workshop Ausbildungsreform der Medizinischen Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik (MTL) Liebe Kolleginnen und Kollegen, uns alle in den...

www.alm-ev.de

Diagnostik muss immer in ärztlicher Verantwortung bleiben! 👨🏻‍⚕️👩🏻‍⚕️
👉🏼 Das betonte ALM-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller am Freitag auf dem @SpiFa_eV-Fachärztetag
👉🏼 Labor trägt dazu einen entscheidenden Beitrag.

“Für mich ist dies der stärkste Spifa-Fachärztetag jemals.” Zu Beginn lobt unser Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller die Arbeit des @SpiFa_eV

Darauf folgt seine Aussage: “Diagnose geht nur gemeinsam mit ärztlicher Gesamtversorgung.”

Los geht es für uns auf dem Spifa-Fachärztetag mit der Podiumsdiskussion:

“Gesundheitswesen der Zukunft: Stellenwert der Diagnostik in der Versorgung“

👉🏼 Dort spricht unser Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller

Jetzt einschalten:
@SpiFa_eV
...https://fachaerztetag.spifa.de/livestream/

Heute startet der Fachärztetag des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) 👩🏻‍⚕️👨🏻‍⚕️

Unser Team der Geschäftsstelle steht mit einem Stand bereit. Wir freuen uns auf die Inhalte des Programms 🎤und den Austausch.

Am 16./17.03. findet in Berlin der Fachärztetag des @SpiFa_eV
statt 👩🏻‍⚕️. Auch wir sind dort vertreten:

👉🏼 Gesundheitswesen der Zukunft: Stellenwert der Diagnostik in der Versorgung

👉🏼 Fremdbesitz statt Niederlassung: Ärzt:innen zwischen ...Kapitalinteressen und Therapiefreiheit

Wie sieht die Arbeit von Medizinisch-technischen Laborassistent:innen aus? Einen Einblick liefert dieses Video, das wir im Sommer mit einer MTLA aufgenommen haben, die uns ihren Alltag im Labor gezeigt hat.
https://www.youtube.com/watch?v=lq5Sg7jjdQM&t=3s

Werden wir in der Zukunft Chips🤖 in oder an unserem Körper tragen?
👉🏽Diese Frage hat uns Dr. Dirk Kuhlmeier beantwortet. Er ist Abteilungsleiter Diagnostik und Arbeitsgruppenleiter MicroDiagnostics am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie.
...https://www.youtube.com/watch?v=jsYhVkMh0Js

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.