Pressemitteilungen des ALM e.V.
Fiktive Kostenbetrachtungen sind in der noch nicht überwundenen COVID-19-Pandemie kontraproduktiv
Eine Million positive Befunde bei 2,4 Millionen SARS-CoV-2-PCR-Tests – Labore weiterhin am Limit
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in KW 04
Über 2,4 Millionen PCR-Tests in KW 03 – jeder dritte Befund positiv
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in KW 03
Omikron-Welle schreitet voran: PCR-Testzahlen in Deutschland mit fast 2 Millionen Tests in einer Woche auf Allzeithoch – jeder vierte davon mit positivem Befund
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in KW 02
Anzahl der SARS-CoV-2-PCR-Testungen steigt drastisch – Positivrate jetzt bei 23,4 Prozent – Omikron ist Ursache
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in KW 01
Zum Jahreswechsel weniger SARS-CoV-2-PCR-Testungen mit vielen positiven Befunden und mehr Omikron-Fällen
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in KW 52
Deutlich weniger SARS-CoV-2-PCR-Beauftragungen in der Weihnachtswoche – Positivrate leicht rückläufig
Datenauswertung des ALM e.V.zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in der Weihnachtswoche KW 51
Infektionsgeschehen bleibt auf hohem Niveau: Kontakte reduzieren, Impfen und Vorsicht bleiben das Wichtigste
ALM e.V. stellt SARS-CoV-2-PCR-Daten aus der KW 50 vor
Zahlen bei SARS-CoV-2-PCR-Tests leicht rückläufig – noch keine nachhaltige Entlastung im Infektionsgeschehen
ALM e.V. stellt SARS-CoV-2-PCR-Daten aus der KW 49 vor
Weiterhin eine hohe SARS-CoV-2-PCR-Positivrate: Das Infektionsgeschehen bleibt sehr dynamisch
ALM e.V. stellt SARS-CoV-2-PCR-Daten aus der KW 48 vor
Infektionsgeschehen weiter hochdynamisch: daher jetzt Kontakte reduzieren, AHA + L-Regel einhalten und impfen
ALM e.V. stellt SARS-CoV-2-PCR-Daten aus der KW 47 vor
Jede fünfte SARS-CoV-2-PCR ist positiv bei steigender PCR-Gesamtzahl: Kontakte reduzieren, AHA + L-Regel einhalten und Impfen sind jetzt wichtiger denn je
Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM e.V.) – SARS-CoV-2-PCR-Daten aus der KW 46
ALM-News-Service
Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.
ALM e.V. im sozialen Netz
Zur Abwertung der Kostenerstattung für die SARS-CoV-2-PCR:
Wir haben keine finanzielle Unterstützung für die erheblichen Kosten zum Aufbau der digitalen Strukturen bekommen, die für die Anbindung an die Corona-Warn-App und die verpflichtende Meldung an DEMIS erforderlich waren.
Wer sind wir?
Wir sind der Berufsverband der Akkreditierten Medizinischen Labore in 🇩🇪
Wir vertreten über 200 Labore mit 900 Fachärzt*innen, 500 Naturwissenschaftler*innen und 25.000 Mitarbeitenden
Ziel ist die Förderung einer hochwertigen labormedizinischen ...Patientenversorgung
Testzahlen der KW19:
👉🏼 743.197 durchgeführte PCR-Tests (KW18: 827.101)
👉🏼297.957 waren davon positiv (KW18: 357.358)
👉🏼 Positivrate: 40,1% (KW18: 43,2%)
Die nächsten aktuellen Testzahlen gibt es hier wieder nächsten Dienstag, 31.05.22
Der Bewertungsausschuss hat eine erneute drastische Abwertung der Kostenerstattung für die SARS-CoV-2-PCR🧪 in der Patientenversorgung beschlossen.
👉🏼 Diese Leistung wird um 22 Prozent von derzeit 35 Euro auf 27,30 Euro abgewertet – ein falsches und kontraproduktives Signal.
Fiktive Kostenbetrachtungen sind in der noch nicht überwundenen COVID-19-Pandemie kontraproduktiv
Zu unserer aktuellen Pressemitteilung:

Bewertungsausschuss beschließt deutliche Abwertung der Kostenerstattung für SARS-CoV-2-PCR
www.alm-ev.deAb wann werden Frauen unfruchtbar? 🤰🏼
Schwer zu definieren. Die Zahlen sagen:
Ab dem Alter von 30 Jahren nimmt die Fruchtbarkeit bei Frauen rapide ab. Ab 35 Jahren zeigen Eizellen zunehmend genetische Veränderungen.
Mehr dazu in unserem Heft:

Labor erleben Magazin Mit dem Magazin „Labor erleben“ nehmen wir Sie mit in die „Welt des Labors“ und möchten dieses direkter...
www.alm-ev.de993 Malariafälle zählte das RKI im Jahr 2019 hierzulande.
97 Prozent der Infektionen hatten die Betroffenen in Afrika erworben. In 96 Prozent aller Fälle war der Erreger jener der
gefährlichsten Malariaform: Plasmodium falciparum.
Unsere Labore helfen!

Labor erleben Magazin Mit dem Magazin „Labor erleben“ nehmen wir Sie mit in die „Welt des Labors“ und möchten dieses direkter...
www.alm-ev.deOft wird gedacht: Sepsis, also eine Blutvergiftung🩸, findet vor allen in Krankenhäusern statt.
Dabei entwickeln sich 80 Prozent aller Fälle von Sepsis außerhalb von Krankenhäusern.
Eine schnelle Labordiagnose ist hier unabdingbar!
Mehr dazu:

Labor erleben Magazin Mit dem Magazin „Labor erleben“ nehmen wir Sie mit in die „Welt des Labors“ und möchten dieses direkter...
www.alm-ev.deWir sehen gerade mit abnehmender Auslastung der Labore 🧪und des abschwächenden Infektionsgeschehens es als erforderlich, dass die Gesundheitspolitik im Zuge der Anpassung der Coronavirus-Testverordnung den Fokus auf die Vorbereitungen für den Herbst und Winter legt.