Beiträge und Publikationen
Alle 14 Tage: Die Zahlen zur SARS-CoV-2-Diagnostik der Labore aus der ALM-Datenerhebung

Pressekonferenz zum Fachkräftemangel am 5. Juli 2022
Labormedizin braucht Fachkräfte – Berufsbilder MTL und Facharzt hochattraktiv
08. Juni 2022
Beitrag von Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender des ALM e.V., und Fabian Raddatz, Sprecher der AG MTA des ALM e.V. in: Management & Krankenhaus 06/2022
Experten sehen anlasslose PCR-Massentests kritisch
11. Mai 2022
Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages zum Thema kostenlose PCR-Bürgertests mit Dr. Michael Müller (1. Vorsitzender ALM e.V.)
Gesundheitsexperten sehen anlasslose PCR-Massentests kritisch. Sachverständige verwiesen in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages am Mittwoch, 11. Mai 2022, über einen Antrag der Linksfraktion auf die hohen Kosten und den begrenzten Nutzen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von webtv.bundestag.de zu laden.
ÄrzteTag-Podcast der „Ärzte Zeitung“ mit Dr. Michael Müller (1. Vorsitzender ALM e.V.)
7. Januar 2022
Wie viele PCR-Tests brauchen wir gegen die Omikron-Wand?
„Wir werden die Pandemie nicht durchs Testen beenden“, warnt Dr. Michael Müller im ÄrzteTag-Podcast. Nötig sei vielmehr eine Priorisierung der Tests, die es in der Nationalen Teststrategie des RKI längst gibt. Die Kapazitäten von rund 2,5 Millionen PCR-Tests pro Woche hierzulande reichten dafür aus. Bedenken hat Müller gegen einen nicht adäquaten Einsatz von Schnelltests. Sie müssten zu den „richtigen Zeitpunkten“ eingesetzt werden, um die Vortestwahrscheinlichkeit zu erhöhen.
Online-Expertentalk: Diagnostika – neue Wertschätzung für Tests & Co
12. November 2021
Gerechte Gesundheit: Veranstaltungsreihe „Aufbruch in eine neue Dynamik“
Präsentation von Dr. Michael Müller
Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland erhalten
24. August 2021
Die gesundheitspolitischen Positionen des ALM e.V. zur Bundestagswahl 2021
Studie zu MVZ: „Gibt es Zusammenhänge zwischen der Trägerschaft und der Qualität labormedizinischer Leistungserbringung in Deutschland?“
08. Juni 2021
Studie des WIG2-Instituts und des Versorgungsforschungsinstituts figus GmbH zur Identifikation von Zusammenhängen zwischen der Trägerschaft und der Qualität labormedizinischer Leistungserbringung in Deutschland – im Auftrag des ALM e.V.
03. Juni 2021
Müller, M. „Coronavirus disease 2019“ – „lessons learned“ für die Mikrobiologie und Labormedizin.
Internist (2021). http://link.springer.com/article/10.1007/s00108-021-01077-y
ÄrzteTag-Podcast der „Ärzte Zeitung“ mit Dr. Michael Müller (1. Vorsitzender ALM e.V.)
25. Mai 2021
Die Corona-Pandemie – eine Goldgrube für Labormediziner?Fast 60 Millionen SARS-CoV-2-PCR-Tests – viele andere Analysen ausgefallen: Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Labormediziner Dr. Michael Müller geht es darum, ob Laborärzte am Ende nicht doch glimpflich durch die Pandemie gekommen sind.
21. Mai 2021
Von jetzt auf gleich im EBM: Der SARS-CoV-2-PCR-Test hat 2020 deutlich gemacht, wie flexibel die GKV sein kann. Was das für die Labormedizin bedeutet, ist Thema im ÄrzteTag-Podcast mit Labormediziner Dr. Michael Müller.
Bundespressekonferenz: Die Pandemielage im Lockdown
03.11.2020
Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender ALM e.V

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fachgespräch MVZ: Neue Wege für eine moderne Medizin oder Einzug der Kapitalmacht?
28.01.2019
Der ALM hat aus den öffentlich verfügbaren Statistiken, insbesondere der KBV, eine Analyse erstellt. Hieraus wird folgendes ersichtlich:
- Facharztlabore stellen die flächendeckende Versorgung mit Labormedizin für Bürger*innen in der Stadt und auf dem Land sicher.
- Es gibt in allen Bundesländern eine Vielfalt an Leistungsanbietern im Bereich Labor, die von Ärztinnen und Ärzten für die Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten sowie Bürgerinnen und Bürgern selbst in Anspruch genommen werden können.
- Die Laborverbünde tragen unabhängig von ihrer Trägerstruktur wesentlich zur Laborversorgung im ländlichen Raum bei.