ALM e.V. stellt aktuelle Zahlen zur SARS-CoV-2-Testung der Labore in Deutschland vor:

ALM e.V. stellt aktuelle Zahlen zur SARS-CoV-2-Testung der Labore in Deutschland vor: „Deutschlands Labore sind extrem leistungsfähig und im internationalen Vergleich weit vorn!“

 In einer ab heute wöchentlich stattfindenden Pressekonferenz stellen die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. die aktuellen Zahlen zur Labordiagnostik im Zusammenhang zu Corona-Pandemie vor: Insgesamt wurden laut Datenanalyse des fachärztlichen Berufsverbandes, an der sich bundesweit 97 Labore beteiligen, seit Anfang März rund 800.000 Tests durchgeführt.

„Im Vergleich zur letzten Erhebung (KW 12) stieg dabei die Zahl der durchgeführten Tests in unserer Erhebung um etwa 18 Prozent an“, sagt Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender des ALM e.V. In der KW 13 (23.–29. März) wurden von den 97 teilnehmenden Laboren insgesamt rund 314.000 Tests durchgeführt (KW 12: 267.100). Die Testkapazität für die laufende Woche liegt laut ALM mit rund 93.000 Tests pro Tag nochmals höher als in der Vorwoche. „Das zeigt, dass die Labore ihre Kapazitäten weiter erhöht haben“, betont Müller.

Die Analyse des ALM e.V. stellt einen großen Teil der SARS-CoV-2-Labordiagnostik in Deutschland dar und wird mit weiteren Daten im RKI zum Gesamtbild zusammengeführt. „Wir wollen mit unserem wöchentlichen Update zur SARS-CoV-2-Labordiagnostik einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Versorgung leisten und unterstützen hier ausdrücklich RKI, BMG und Krisenstäbe vor Ort“, so der Facharzt für Laboratoriumsmedizin.

Die Corona-Pandemie stellt das deutsche Gesundheitswesen und die Gesellschaft derzeit vor große Herausforderungen. Die fachärztlichen Labore arbeiten mit Hochdruck jeden Tag – zum Teil im Dreischichtbetrieb – daran, die steigenden Anforderungszahlen von PCR-Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bewältigen. Dafür gibt es seitens der Ärzteschaft, der Krisenstäbe beim Bund und in den Ländern, aber auch von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn immer wieder Anerkennung: „Im Vergleich zu anderen Ländern haben wir einen echten Mehrwert, dass wir so große Laborkapazitäten haben“, betonte der Bundesgesundheitsminister vergangene Woche in einer Pressekonferenz des BMG.

So testet Deutschland beispielsweise weitaus mehr als die meisten europäischen Länder. „Deutschlands Labore sind extrem leistungsfähig und im internationalen Vergleich auch weit vorn“, sagt auch Evangelos Kotsopoulos. „Aus unserer Sicht ist auch in Zukunft eine ausreichende Testung möglich, sofern die RKI-Richtlinien für die Testindikation eingehalten werden und die Lieferkette seitens der Hersteller für Test-Reagenz und Laborverbrauchsmaterial funktioniert“, so der ALM-Vorstand. Kotsopoulos weist darauf hin, dass es aber nicht nur auf die materiellen Ressourcen der Labore ankomme, es gehe auch um die Ressource Mensch: „Unsere Fachkräfte im Labor arbeiten momentan schon im Dreischichtbetrieb – und sie haben mit den gleichen Herausforderungen zu kämpfen, wie wir alle – geschlossenen Schulen und Kitas.“

Die derzeit immer häufiger gestellte Frage nach neuen Antikörper-Tests beantwortet Prof. Jan Kramer, Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Innere Medizin und Vorstand im ALM e.V.: „Es sind erste Tests zugelassen und diese werden in einigen Mitgliedslaboren des ALM bereits eingesetzt. Die Antikörper-Testung im Blut ist jedoch keinesfalls für die Akutdiagnostik erkrankter Patienten mit der Lungenerkrankung Covid-19 gedacht und ersetzt nicht die Diagnostik mittels PCR aus respiratorischen Materialien, da Antikörper erst ca. zwei Wochen nach Symptombeginn und ca. vier Wochen nach Infektion nachweisbar sind.“

Die Antikörpertestung , so Prof. Kramer, könnte eine wichtige Säule für die zweite Phase der Corona-Krise werden. „Antikörper-Testungen können bei Patienten, die aufgrund schon länger bestehender Symptome in der PCR aus Nasen-Rachen-Abstrich bereits negativ getestet wurden, Infektionen im Nachhinein nachweisen. Auch zur Aufklärung von Infektionsketten können Antikörper-Tests im medizinischen Labor beitragen.

Zum Nachweis einer Immunität nach durchgemachter Infektion sollte der Antikörper-Test zum aktuellen Zeitpunkt aber nicht eingesetzt werden: „Wie bei jedem Labortest können falsch-positive Resultate vorkommen,“ betont Prof. Kramer. „Daher ist dringend davon abzuraten, alleine aufgrund eines Antikörper-Nachweises auf die empfohlenen Schutzmaßnahmen im Umgang mit möglichen oder gesicherten Covid-19-Patienten zu verzichten. Zudem gibt es bisher keine belastbaren Daten, ob ein Antikörper-Nachweis mit sicherer Immunität gleichzusetzen ist und wie lange dann Immunität bestehen würde.”

Diese offenen Punkte sollen nun im klinischen Einsatz in Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellern und wissenschaftlichen Einrichtungen geklärt werden und dann in offiziellen Empfehlungen resultieren. Vom Einsatz der sogenannten Antikörper-Schnelltests in der Arztpraxis ist bis dahin auf jeden Fall noch abzuraten.

Unisono betonen die Vorstände des ALM in der Pressekonferenz: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hoch motiviert und arbeiten unter erschwerten Bedingungen sehr engagiert. Wir geben täglich unser Bestes und stellen uns immer wieder neu auf die Situation ein. Wir hoffen, dass wir so aufgestellt diese Pandemie gemeinsam durchstehen können und dabei unsere wichtige Arbeit für die Versorgung der Bevölkerung mit medizinischer Labordiagnostik leisten können.“

Hinweis: Wir bieten Ihnen ab heute einen umfassenden Fragen- und Antwortenkatalog (FAQ) auf unserer Website an. Ab heute werden wir darüber hinaus wöchentlich auf unserer Online-Pressekonferenz Corona-Diagnostik INSIGHTS zu neuesten Entwicklungen berichten. Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie uns bitte unter insights@alm-ev.de, um Ihre persönlichen Zoom-Einwahldaten zu erhalten. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, freuen wir uns über Ihre schriftliche Anfrage an unseren Pressekontakt.  

Disclaimer: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die hier ermittelten Daten mit weiteren Daten am RKI zusammengeführt werden. Die daraus entstehenden Daten sind repräsentativ.

Weitere Infos zum SARS-CoV-2 Virus und zu Covid-19 und zur aktuellen Lage finden Sie unter www.rki.dewww.bmg.bund.dewww.kbv.de

Über die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.

ALM e.V. ist der Berufsverband der Akkreditierten Medizinischen Labore in Deutschland. Der Verband vertritt derzeit über 200 medizinische Labore mit 900 Fachärzt*innen, rund 500 Naturwissenschaftler*innen und etwa 25.000 qualifizierten Mitarbeiter*innen. Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labormedizinischen Patientenversorgung in Deutschland.

Die Mitglieder des Verbandes sichern eine flächendeckende Patientenversorgung, auch in strukturschwachen Gebieten. Die Mitgliedslabore sind nach der höchsten Qualitätsnorm für medizinische Laboratorien (DIN ISO EN 15189) akkreditiert und erfüllen uneingeschränkt die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK).

Die Aus- und Weiterbildung des ärztlichen und technischen Personals ist ein wesentlicher Aspekt ihrer täglichen Arbeit, um langfristig die zuverlässige Versorgung von Millionen von Patienten sicherstellen zu können. Der Verein strebt eine kollegiale Zusammenarbeit mit der gemeinsamen Selbstverwaltung, den medizinischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Vereinen an, um gemeinschaftlich die Zukunft der Labore in der medizinischen Diagnostik in Deutschland zu gestalten.

Pressekontakt

Geschäftsstelle

Akkreditierte Labore in der Medizin – ALM e.V.
HELIX HUB
Invalidenstraße 113
10115 Berlin

Telefon: 030 403 688 4000
E-Mail: kontakt@alm-ev.de
www.alm-ev.de

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.

ALM e.V. im sozialen Netz

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.