Archiv
Schlagwort: Versorgungforschung
Labore fordern gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel
Labore fordern gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel
Pressekonferenz des ALM e.V. zum Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
„Sommerwelle“ lässt Positivrate auf 52 Prozent steigen – Labore mit deutlicher Kritik an der Testverordnung
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung KW 24–25
Unmedizinisch und unethisch: Patientenversorgung durch kostenlose Bürgertests
Gemeinsame Pressemitteilung des BÄMI und ALM e.V.
Die Zeit drängt: Labore fordern Klarheit für den Herbst – Positivrate steigt erwartungsgemäß
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung KW 22–23
Fiktive Kostenbetrachtungen sind in der noch nicht überwundenen COVID-19-Pandemie kontraproduktiv
Bewertungsausschuss beschließt deutliche Abwertung der Kostenerstattung für SARS-CoV-2-PCR
Testgeschehen wie Infektionsgeschehen weiter rückläufig
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung KW 14 bis 17
Deutlich weniger SARS-CoV-2-PCR-Tests – Positivrate bleibt mit 52,6 Prozent hoch
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in KW 13
Positivrate bleibt mit 56 Prozent auf hohem Niveau – 2,2 Millionen SARS-CoV-2-PCR-Tests in KW 12
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in KW 12
Erneut deutlich mehr SARS-CoV-2-PCR-Tests – Positivrate mit aktuell 56,4 Prozent auf Allzeithoch
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in KW 11
Wieder deutlich mehr SARS-CoV-2-PCR-Tests und weitere Zunahme der Positivrate auf 53,9 Prozent
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in KW 10
Weniger SARS-CoV-2-PCR-Tests – Positivrate mit 51,9 Prozent auf Rekordhoch!
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in KW 09
Deutlich weniger SARS-CoV-2-PCR-Tests bei weiter hoher Positivrate – Untererfassung könnte hoch sein
Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in KW 08
ALM-News-Service
Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.
ALM e.V. im sozialen Netz
Fabian Raddatz, Sprecher der AG MTA: „Die Attraktivität einer ärztlichen Tätigkeit in einem Labor wird Studierenden nur eingeschränkt vermittelt. Dabei spielt die Beratung zwischen Ärzt*in und Laborärzt*in von der Indikation bis hin zur Befundinterpretation eine zentrale Rolle."
Zum Jahreswechsel greift die #Ausbildungsreform zu den #Medizinischen #Technologen für #Laboratoriumsanalytik. Anders als bei den #Kliniken ist die Vergütungsfrage für die #Fachlabore allerdings noch offen. @ALMevTeam
Auch unsere Labore 🧪 haben Herausforderungen mit dem Fachkräftemangel.
👉🏼 So ist trotz eines generellen Anstiegs der Beschäftigtenzahl insgesamt ein deutlicher Mangel vor allem an medizinisch-technischen Laborberufen zu verzeichnen.

Pressekonferenz des ALM e.V. zum Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
www.alm-ev.deLabore fordern gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel
Zu unserer aktuellen Pressemitteilung:

Pressekonferenz des ALM e.V. zum Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
www.alm-ev.deWir laden ein 👋🏽
Am 21.11. findet unsere Fokusveranstaltung 🧪 statt.
Unter dem Motto “DIAGNOSTIK 2030: Digital, innovativ, leistungsfähig — Gute Medizin nur mit uns?!” diskutieren wir u.a. mit @RangaYogeshwar, @_GLudewig und @hendrikstreeck über die Labormedizin von ...morgen.
„Sommerwelle“ lässt Positivrate auf 52 Prozent steigen – Labore mit deutlicher Kritik an der Testverordnung
Zu unserer aktuellen Pressemitteilung:

Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung KW 24–25
www.alm-ev.de#Corona-Testzahlen der KW25:
👉🏼828.091 durchgeführte PCR-Tests (KW24: 656.432)
👉🏼430.243 waren davon positiv (KW24: 308.557)
👉🏼 Positivrate liegt bei 52,0% (KW24: 47,0%)
Unsere Vorschläge zur Coronavirus-Testverordnung ab 01. Juli 2022:
1/2
"Die medizinische Versorgung von Erkrankten hat stets Vorrang und gehört auch bei Corona-Infektionen ausschließlich in ärztliche Hände. Nur so kann eine medizinische Indikationsstellung bei Vorerkrankungen oder möglichem Risiko auf einen schweren Verlauf erfolgen.