Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-PCR-Testung in KW 19

Weiter sinkende Positivrate bei deutlich weniger SARS-CoV-2-PCR-Tests – Trotz Zuversicht ist Vorsicht geboten

Die dritte Welle der SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland scheint deutlich abzuflachen. Das zeigen auch die aktuellen Daten der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.: Die Zahl der Menschen, die in der vergangenen Woche positiv auf SARS-CoV-2-PCR getestet wurden, ist weiter deutlich rückläufig und liegt in der KW 19 bei 8,8 Prozent (Vorwoche: 10,8 Prozent). Insgesamt fielen laut Analyse des ALM e.V., an der jetzt 178 Labore aus dem ambulanten und stationären Bereich teilnehmen, 82.176 SARS-CoV-2-PCR-Testungen positiv aus (KW 18: 117.596). Stark zurückgegangen ist auch die Zahl der insgesamt durchgeführten SARS-CoV-2-PCR-Tests, die nun bei 933.064 liegt (KW 18: 1.093.071). Zum Teil liegt dies auch am Himmelfahrts-Wochenende, denn typischerweise suchen an Feiertagen und langen Wochenenden weniger Menschen einen Arzt oder eine Teststelle auf, sodass in der Folge weniger Tests angefordert werden. „Trotz berechtigter Zuversicht und Optimismus, was die kommenden Wochen betrifft, sollten wir weiterhin umsichtig und vorsichtig bleiben“, sagt Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender des ALM e.V. „Wir sollten das, was wir erreicht haben, nicht leichtfertig aufs Spiel setzen.“

Seit fast einer Woche liegt die Inzidenz bundesweit unter 100. „Bei all der Freude und der zunehmend gelösten Stimmung in der Bevölkerung sollten wir ganz konsequent bis auf Weiteres die bekannten und bewährten Corona-Regeln einhalten“, sagt Dr. Michael Müller. „Auch wenn es derzeit gut aussieht, brauchen wir weiterhin Disziplin und Durchhaltevermögen“, pflichtet Vorstand Prof. Jan Kramer bei. Kontakte auf das richtige Maß begrenzen und die AHA + L + C seien neben breitem Testen die wichtigen Unterstützungsmaßnahmen der parallelen Impfung möglichst vieler Menschen.

Stichwort Testen: Der ALM e.V. weist erneut darauf hin, dass trotz der guten Verfügbarkeit und einfachen Handhabung der SARS-CoV-2-Antigentests diese nur eine begrenzte Aussagekraft haben. „Das Ergebnis hat maximal am gleichen Tag Gültigkeit und ist mit Unsicherheiten behaftet. Deshalb können Antigentests nur als Ergänzung zur fachärztlichen Labordiagnostik gesehen werden“, betont ALM-Vorstand Evangelos Kotsopoulos. „Auch wenn die nächste Antigentest-Station manchmal näher ist als der Gang zum Arzt: Kranke Menschen brauchen Ärzte – und die höchste Qualität und Expertise. Hier ist die PCR-Untersuchung das diagnostische Mittel der Wahl.“ Ausreichende Kapazitäten hätten die fachärztlichen Labore seit Beginn der Pandemie auf- und ausgebaut. Nach wie vor stünden rund zwei Millionen SARS-CoV-2-PCR-Tests pro Woche zur Verfügung. „Wir stehen für eine gute Versorgung mit bestmöglicher Medizin mit und aus dem Labor heraus“, so die Vorstände des ALM e.V.

Die Nationale Teststrategie des Bundesministeriums für Gesundheit finden Sie auf der Homepage des Robert Koch-Instituts.

Ein Hinweis in eigener Sache: Um insbesondere Landrät*innen und Bürgermeister*innen sowie Entscheider*innen für die labordiagnostische Versorgung vor Ort einen besseren Überblick zu geben, haben wir die Informationsseite „Corona Diagnostik Insights“ mit Laborfinder sowie Zahlen, Daten und Fakten zur Covid-19-Labordiagnostik eingerichtet. Außerdem finden Sie dort eine erste Übersicht der fachärztlichen Labore in Deutschland, die Vollgenomsequenzierungen durchführen.

Hier auf unserer Website finden Sie FAQ zum Thema. Diese aktualisieren wir regelmäßig. Bei weiteren Fragen freuen wir uns über Ihre schriftliche Anfrage an c.wanke@alm-ev.de.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die hier ermittelten Daten mit weiteren Daten am RKI zusammengeführt werden. Die daraus entstehenden Daten stellen das Gesamtbild über das Testgeschehen in Deutschland dar. Eine anderweitige Nutzung der Daten darf nur mit Hinweis auf die Erhebung des ALM e.V. als Quelle erfolgen.

Weitere Infos zum SARS-CoV-2-Virus, zu COVID-19 und zur aktuellen Lage finden Sie unter www.rki.de  /  www.bmg.bund.de  /  www.kbv.de

Über die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.

ALM e.V. ist der Berufsverband der Akkreditierten Medizinischen Labore in Deutschland. Der Verband vertritt derzeit über 200 medizinische Labore mit 900 Fachärzt*innen, rund 500 Naturwissenschaftler*innen und etwa 25.000 qualifizierten Mitarbeiter*innen. Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labormedizinischen Patientenversorgung in Deutschland.

Die Mitglieder des Verbandes sichern eine flächendeckende Patientenversorgung, auch in strukturschwachen Gebieten. Die Mitgliedslabore sind nach der höchsten Qualitätsnorm für medizinische Laboratorien (DIN ISO EN 15189) akkreditiert und erfüllen uneingeschränkt die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK).

Die Aus- und Weiterbildung des ärztlichen und technischen Personals ist ein wesentlicher Aspekt ihrer täglichen Arbeit, um langfristig die zuverlässige Versorgung von Millionen von Patienten sicherstellen zu können. Der Verein strebt eine kollegiale Zusammenarbeit mit der gemeinsamen Selbstverwaltung, den medizinischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Vereinen an, um gemeinschaftlich die Zukunft der Labore in der medizinischen Diagnostik in Deutschland zu gestalten.

Pressekontakt

Geschäftsstelle

Akkreditierte Labore in der Medizin – ALM e.V.
HELIX HUB
Invalidenstraße 113
10115 Berlin

Telefon: 030 403 688 4000
E-Mail: kontakt@alm-ev.de
www.alm-ev.de

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.

ALM e.V. im sozialen Netz

Vergangene Woche hat unsere Arbeitsgruppe MTL 🧪einen Workshop zum Thema „Ausbildungsreform der Medizinischen Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik“ veranstaltet. Mit 87 Teilnehmenden war das Interesse hoch und die digitale Veranstaltung ausgebucht.

Image for twitter card
Online-Workshops zur MTL-Ausbildungsreform › ALM - Akkreditierte Labore in der Medizin e.V.

Online-Workshop Ausbildungsreform der Medizinischen Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik (MTL) Liebe Kolleginnen und Kollegen, uns alle in den...

www.alm-ev.de

Diagnostik muss immer in ärztlicher Verantwortung bleiben! 👨🏻‍⚕️👩🏻‍⚕️
👉🏼 Das betonte ALM-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller am Freitag auf dem @SpiFa_eV-Fachärztetag
👉🏼 Labor trägt dazu einen entscheidenden Beitrag.

“Für mich ist dies der stärkste Spifa-Fachärztetag jemals.” Zu Beginn lobt unser Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller die Arbeit des @SpiFa_eV

Darauf folgt seine Aussage: “Diagnose geht nur gemeinsam mit ärztlicher Gesamtversorgung.”

Los geht es für uns auf dem Spifa-Fachärztetag mit der Podiumsdiskussion:

“Gesundheitswesen der Zukunft: Stellenwert der Diagnostik in der Versorgung“

👉🏼 Dort spricht unser Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller

Jetzt einschalten:
@SpiFa_eV
...https://fachaerztetag.spifa.de/livestream/

Heute startet der Fachärztetag des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) 👩🏻‍⚕️👨🏻‍⚕️

Unser Team der Geschäftsstelle steht mit einem Stand bereit. Wir freuen uns auf die Inhalte des Programms 🎤und den Austausch.

Am 16./17.03. findet in Berlin der Fachärztetag des @SpiFa_eV
statt 👩🏻‍⚕️. Auch wir sind dort vertreten:

👉🏼 Gesundheitswesen der Zukunft: Stellenwert der Diagnostik in der Versorgung

👉🏼 Fremdbesitz statt Niederlassung: Ärzt:innen zwischen ...Kapitalinteressen und Therapiefreiheit

Wie sieht die Arbeit von Medizinisch-technischen Laborassistent:innen aus? Einen Einblick liefert dieses Video, das wir im Sommer mit einer MTLA aufgenommen haben, die uns ihren Alltag im Labor gezeigt hat.
https://www.youtube.com/watch?v=lq5Sg7jjdQM&t=3s

Werden wir in der Zukunft Chips🤖 in oder an unserem Körper tragen?
👉🏽Diese Frage hat uns Dr. Dirk Kuhlmeier beantwortet. Er ist Abteilungsleiter Diagnostik und Arbeitsgruppenleiter MicroDiagnostics am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie.
...https://www.youtube.com/watch?v=jsYhVkMh0Js

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.