Datenauswertung des ALM e.V. zur SARS-CoV-2-Testung der Labore in KW 37: Labore an der Belastungsgrenze

Weiterhin sehr hohes Testaufkommen: Mehr als eine Million SARS-CoV-2-PCR-Tests allein in der ALM-Datenerhebung

Zwar tritt heute die „Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2“ in Kraft. Für die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. bedeutet das jedoch noch keine Zeit zum Durchatmen: „Wir sind froh, dass die Bundesregierung zur ursprünglichen Teststrategie zurückkehrt“, räumt Dr. Michael Müller ein. Bis sich dies auf die Testzahlen in den Laboren niederschlage, werde es allerdings noch dauern. Langsam aber stetig steige zudem der Bedarf an Diagnostik für andere Infektionen an. „Wir bereiten uns derzeit auf die beginnende Herbst- und Wintersaison mit dem sicher hohen Bedarf an breit angelegter PCR-Diagnostik für akute Atemwegserkrankungen vor“, so der 1. Vorsitzende des fachärztlichen Berufsverbandes. 

Zwar hätten einige Bundesländer – wie zum Beispiel Bayern – bereits begonnen, ihre Teststrategie anzupassen, teilt der ALM e.V. mit. Doch die aktuellen Zahlen aus der KW 37 zeigen bundesweit ein unvermittelt sehr hohes Testgeschehen, was sicher auch auf die vermehrte Testung von Beschäftigten in Bildungseinrichtungen sowie Schülerinnen und Schülern zurückzuführen ist: So lag die Zahl der SARS-CoV-2-PCR-Tests in der vergangenen Woche mit 1.017.728 Tests erneut auf Rekordniveau. Der Auslastungsgrad der Labore liegt bundesweit bei nahezu 90 Prozent und in vielen Regionen deutlich darüber. Dies führt dazu, dass die Zahl der am Montag noch offenen Befunde, der sogenannte „Rückstau“, mit rund 32.400 Tests um etwa 9 Prozent höher liegt als in der Vorwoche.

„Die Teams in der Laboren arbeiten unvermindert am Anschlag, damit alle Proben so schnell wie möglich bearbeitet und die Ergebnisse übermittelt werden können“, so Müller. Dagegen hält sich die Positivrate noch immer bei unter einem Prozent (0,88 Prozent). Laut WHO-Papier vom Mai 2020 gilt die Covid-19-Pandemie dann als unter Kontrolle, wenn zum Beispiel die Positivrate unter 5 Prozent liegt. „Im weltweiten Vergleich sind wir eines der Länder, das die Pandemie mit einer hohen Testquote bislang besonders gut kontrolliert“, stellt Evangelos Kotsopoulos fest.

Der Vorstand im ALM e.V. rät deshalb eindringlich zur Besonnenheit: „Es ist nachvollziehbar, dass möglichst viele Menschen Klarheit und Sicherheit haben wollen und sich gerade, wenn sie mit vielen Menschen zusammenarbeiten, immer mal wieder testen lassen wollen. Viel wichtiger ist jedoch die konsequente Einhaltung der AHA-Regeln. Auch bringen mehr Tests de facto nicht mehr Sicherheit, denn jeder Test für sich gesehen ist nur eine Momentaufnahme im Augenblick der Abstrichentnahme, besonders dann, wenn keine Symptome vorliegen und auch kein weiterer Anlass für diese Untersuchung besteht“, so Kotsopoulos.

Dieser Auffassung ist auch Dr. Andreas Gassen, der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): „Wir brauchen eine deutlich über die Maskenfrage hinausreichende Strategie, um einen erneuten flächendeckenden starken Anstieg von Infektionen zu vermeiden.“ Zu einer derartigen Strategie gehöre mehr „als möglichst vielen Menschen Wattestäbchen in die Nase zu stecken“, sagte Gassen anlässlich der Vertreterversammlung der KBV am vergangenen Freitag. Es müsse wieder mehr anlassbezogen getestet werden. Risikogruppen wie medizinisches Personal seien dabei besonders zu berücksichtigen. Mehr Tests führten zu mehr positiven Ergebnissen. Daraus lasse sich aber nicht automatisch eine erhöhte pandemische Aktivität ableiten.

Ein Element der von Gassen postulierten Strategie könnten nach Auffassung der Akkreditierten Labore in der Medizin die neuen, in Kürze für die Versorgung verfügbaren SARS-CoV-2-Antigen-Tests sein. Hinsichtlich ihrer diagnostischen Effizienz würden sie aktuell noch genauer untersucht, sodass sie für eine breite Zielgruppe einsetzbar seien, erläutert Prof. Jan Kramer. Bislang könnten sie, so der ALM-Vorstand und Sprecher der AG Versorgungsforschung, gegebenenfalls bei der Klärung spezifischer und zeitkritischer Fragestellungen hilfreich sein. Für einen Routineeinsatz bedürfe es aber noch einer praktischen Handlungsempfehlung auf Basis der laufenden Evaluation. „Wir hoffen, dass die Antigen-Tests bald auch eine größere Rolle im Rahmen der Gesamtstrategie spielen können“, so der Internist und Facharzt für Laboratoriumsmedizin.

Auch die Corona-Warn-App der Bundesregierung leiste einen wichtigen Beitrag, die Pandemie in Zaum zu halten. Es seien jedoch noch einige Hausaufgaben zu erledigen, mahnt Dr. Christian Scholz: „Dringend nötig ist eine bessere Aufklärung in den Testzentren und Abstrichstellen, damit die zu Testenden auch ihr Einverständnis in die pseudonymisierte Datenübermittlung geben“, so der ALM-Vorstand und Sprecher der AG IT. „Ohne diese Einwilligung ist das Mittel der digitalen Kontaktverfolgung weitgehend wirkungslos. Insgesamt jedoch funktioniert das Konzept, denn wir erhalten SARS-CoV-2-Aufträge aufgrund der Warnung durch die App, bei denen auch positive Befunde erhoben werden. So erfüllt die App den ihr zugedachten Zweck als ein Mittel zur Aufdeckung von Covid-19-Fällen.“

Nach Information des ALM e.V. warten einzelne Labore auch noch immer auf eine plattformunabhängige Anbindung durch die Telekom. „Wir tun gut daran, diese Lücken noch vor dem Herbst zu schließen“, rät Dr. Michael Müller. „Damit wir auch in Zukunft die Pandemie gut überstehen!“

Ein Hinweis in eigener Sache: Um insbesondere Landrät*innen und Bürgermeister*innen sowie Entscheider*innen für die labordiagnostische Versorgung vor Ort einen besseren Überblick zu geben, haben wir die Informationsseite „Corona Diagnostik Insights“ mit Laborfinder sowie Zahlen, Daten und Fakten zur Covid-19-Labordiagnostik eingerichtet. Diese erreichen Sie unter www.corona-diagnostik-insights.de

Darüber hinaus finden Sie auf unserer Homepage einen umfassenden Katalog an Fragen und Antworten zum Thema. Diesen aktualisieren wir regelmäßig. Bei weiteren Fragen freuen wir uns über Ihre schriftliche Anfrage an c.wanke@alm-ev.de.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die hier ermittelten Daten mit weiteren Daten am RKI zusammengeführt werden. Die daraus entstehenden Daten stellen das Gesamtbild über das Testgeschehen in Deutschland dar. Eine anderweitige Nutzung der Daten darf nur mit Hinweis auf die Erhebung des ALM e.V. als Quelle erfolgen.

Weitere Infos zum SARS-CoV-2 Virus und zu Covid-19 und zur aktuellen Lage finden Sie unter

www.rki.de  /  www.bmg.bund.de  /  www.kbv.de

Über die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.

ALM e.V. ist der Berufsverband der Akkreditierten Medizinischen Labore in Deutschland. Der Verband vertritt derzeit über 200 medizinische Labore mit 900 Fachärzt*innen, rund 500 Naturwissenschaftler*innen und etwa 25.000 qualifizierten Mitarbeiter*innen. Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labormedizinischen Patientenversorgung in Deutschland.

Die Mitglieder des Verbandes sichern eine flächendeckende Patientenversorgung, auch in strukturschwachen Gebieten. Die Mitgliedslabore sind nach der höchsten Qualitätsnorm für medizinische Laboratorien (DIN ISO EN 15189) akkreditiert und erfüllen uneingeschränkt die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK).

Die Aus- und Weiterbildung des ärztlichen und technischen Personals ist ein wesentlicher Aspekt ihrer täglichen Arbeit, um langfristig die zuverlässige Versorgung von Millionen von Patienten sicherstellen zu können. Der Verein strebt eine kollegiale Zusammenarbeit mit der gemeinsamen Selbstverwaltung, den medizinischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Vereinen an, um gemeinschaftlich die Zukunft der Labore in der medizinischen Diagnostik in Deutschland zu gestalten.

Pressekontakt

Geschäftsstelle

Akkreditierte Labore in der Medizin – ALM e.V.
HELIX HUB
Invalidenstraße 113
10115 Berlin

Telefon: 030 403 688 4000
E-Mail: kontakt@alm-ev.de
www.alm-ev.de

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.

ALM e.V. im sozialen Netz

Vergangene Woche hat unsere Arbeitsgruppe MTL 🧪einen Workshop zum Thema „Ausbildungsreform der Medizinischen Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik“ veranstaltet. Mit 87 Teilnehmenden war das Interesse hoch und die digitale Veranstaltung ausgebucht.

Image for twitter card
Online-Workshops zur MTL-Ausbildungsreform › ALM - Akkreditierte Labore in der Medizin e.V.

Online-Workshop Ausbildungsreform der Medizinischen Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik (MTL) Liebe Kolleginnen und Kollegen, uns alle in den...

www.alm-ev.de

Diagnostik muss immer in ärztlicher Verantwortung bleiben! 👨🏻‍⚕️👩🏻‍⚕️
👉🏼 Das betonte ALM-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller am Freitag auf dem @SpiFa_eV-Fachärztetag
👉🏼 Labor trägt dazu einen entscheidenden Beitrag.

“Für mich ist dies der stärkste Spifa-Fachärztetag jemals.” Zu Beginn lobt unser Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller die Arbeit des @SpiFa_eV

Darauf folgt seine Aussage: “Diagnose geht nur gemeinsam mit ärztlicher Gesamtversorgung.”

Los geht es für uns auf dem Spifa-Fachärztetag mit der Podiumsdiskussion:

“Gesundheitswesen der Zukunft: Stellenwert der Diagnostik in der Versorgung“

👉🏼 Dort spricht unser Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller

Jetzt einschalten:
@SpiFa_eV
...https://fachaerztetag.spifa.de/livestream/

Heute startet der Fachärztetag des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) 👩🏻‍⚕️👨🏻‍⚕️

Unser Team der Geschäftsstelle steht mit einem Stand bereit. Wir freuen uns auf die Inhalte des Programms 🎤und den Austausch.

Am 16./17.03. findet in Berlin der Fachärztetag des @SpiFa_eV
statt 👩🏻‍⚕️. Auch wir sind dort vertreten:

👉🏼 Gesundheitswesen der Zukunft: Stellenwert der Diagnostik in der Versorgung

👉🏼 Fremdbesitz statt Niederlassung: Ärzt:innen zwischen ...Kapitalinteressen und Therapiefreiheit

Wie sieht die Arbeit von Medizinisch-technischen Laborassistent:innen aus? Einen Einblick liefert dieses Video, das wir im Sommer mit einer MTLA aufgenommen haben, die uns ihren Alltag im Labor gezeigt hat.
https://www.youtube.com/watch?v=lq5Sg7jjdQM&t=3s

Werden wir in der Zukunft Chips🤖 in oder an unserem Körper tragen?
👉🏽Diese Frage hat uns Dr. Dirk Kuhlmeier beantwortet. Er ist Abteilungsleiter Diagnostik und Arbeitsgruppenleiter MicroDiagnostics am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie.
...https://www.youtube.com/watch?v=jsYhVkMh0Js

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.