Akkreditierte Labore in der Medizin senden Brandbrief an Politik

Verschärfung des Fachkräftemangels: Schwerwiegende Faktoren verhindern Erhöhung der Ausbildungskapazitäten im Bereich MTL

Die Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. haben sich erneut an die Gesundheitspolitiker:innen in Bund und Ländern gewandt, um auf die Verschärfung des Fachkräftemangels auch im Bereich der Labordiagnostik hinzuweisen und konkrete Lösungsvorschläge zu adressieren. Der fachärztliche Berufsverband begrüßt nach wie vor die Neuordnung der MTA-Ausbildung ab 2023 (MTA-Reformgesetz), betont jedoch, dass bedeutende Faktoren den dringend notwendigen Ausbau der Ausbildungskapazitäten im Bereich MTL (Medizinische Technolog:innen für Laboratoriumsanalytik) nach wie vor verhindern.

„Stark gestiegene Anforderungen sowie fehlende oder unklare Regelungen im MTA-Gesetz in den Bereichen Qualifikation, Organisation und Finanzierung geben großen Anlass zur Sorge, was die Umsetzung angeht – und zwar sowohl auf Seiten der niedergelassenen Labore als auch der Schulen der Berufsausbildung. Wir erwarten, dass im Zuge der Umsetzung der geänderten gesetzlichen Grundlagen im Bereich MTL ab 2023 deutlich weniger ausgebildet werden wird. In der Folge wird sich der Fachkräftemangel im medizinisch-technischen Bereich deutlich verschärfen. Mittelfristig sehen wir ein massives Risiko für die Versorgung mit Labordiagnostik insgesamt“, so der Vorsitzende des ALM e.V. Dr. Michael Müller.

Fabian Raddatz, Sprecher der Arbeitsgruppe MTA im ALM e.V. ergänzt: „In der SARS-CoV-2-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig MTLA (künftig MTL – Medizinische Technolog:innen für Laboratoriumsanalytik) als Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung sind. Ohne sie hätten wir weder die erheblichen Mengen an PCR-Testungen durchführen, noch die Diagnostik in der Notfall- und Routineversorgung bewältigen können. Gerade vor dem Hintergrund des sich auch im labormedizinischen Bereich stärker entwickelnden Fachkräftemangels sind wir in der Verpflichtung, jungen interessierten Menschen eine attraktive und auf allen Ebenen gut organisierte Ausbildung anbieten zu können.“

Die Positionen im Schreiben des ALM e.V.

1. FACHKRÄFTEMANGEL: Die neue MTL-Ausbildung bindet in den Laboren sehr viel höhere personelle Ressourcen bei gleichzeitig gestiegenen Anforderungen an die Qualifizierung.

  • Künftig sind in den Laboren 2.000 Praxisstunden verteilt über verschiedene Kompetenzbereiche abzudecken. Der Aufbau der hierfür notwendigen Ausbildungskompetenz ist angesichts der Knappheit an qualifiziertem Personal für die Labore eine erhebliche Herausforderung.
  • Die ab 2023 erforderlichen 300 Stunden Ausbildung für Praxisanleiter:innen sind für die Labore aufgrund mangelnder personeller Ressourcen oft kaum umsetzbar. Erschwerend wirkt, dass es keine bundeseinheitlichen Anforderungen an die Ausbildung gibt.
  • Rückmeldungen von Behörden fallen dementsprechend sehr unterschiedlich, teils widersprüchlich aus; einzelne Behörden sind zur MTL-Ausbildung aktuell gar nicht aussagefähig. Dies führt auf Seiten der Labore zu einem erheblichen administrativen Mehraufwand und reduziert die Planungssicherheit für 2023.
  • Um eine qualitativ hochwertige Betreuung und Ausbildung gewährleisten zu können und gleichzeitig weiterhin ihrem Versorgungsauftrag nachzukommen, werden die niedergelassenen Labore weniger ausbilden können als bisher.

FAZIT: Die Zahl der MTL-Ausbildungsplätze in den Laboren wird ab 2023 sinken.

2. LEHRERMANGEL: Die Schulen der Berufsausbildung haben Schwierigkeiten, Ihre Lehrerstellen zu besetzen – die Akademisierung der Lehrtätigkeit wirkt als Verstärker.

  • Schon jetzt ist es eine große Herausforderung, ausreichend und geeignete Lehr-MTL zu finden, denn der Fachkräftemangel macht sich auch in den Schulen bemerkbar. Die Schulen können häufig weitaus weniger Auszubildende aufnehmen, als sich bewerben.
  • Die angestrebte Akademisierung der Lehre verstärkt die personellen Probleme im Bereich der MTL-Ausbildung, denn trotz Bestandsschutz und Übergangsfristen ist es schwierig, ausreichend Lehr-MTL mit Hochschulstudium zu finden, welches ab 2023 erforderlich ist.
  • Auch im Bereich der Weiterbildung herrscht Mangel an Lehrpersonal, sodass es teilweise zu erheblichen Engpässen und Wartezeiten in der Ausbildung der Praxisanleiter:innen aus den Laboren kommt.
  • Um eine qualitativ hochwertige Betreuung und Ausbildung gewährleisten zu können, werden die Schulen der Berufsausbildung weniger ausbilden als bisher.

FAZIT: Die Zahl der angebotenen und tatsächlich besetzten MTL-Ausbildungsplätze in den Schulen der Berufsausbildung wird ab 2023 sinken.

3. FINANZIERUNGSLÜCKE BLEIBT: Die niedergelassenen Labore werden mit den erheblichen Mehrkosten der neuen MTL-Ausbildung weiterhin allein gelassen – im Gegensatz zu den Krankenhauslaboren.

  • Im Zuge der Neuregelungen kommen auf die niedergelassenen Labore Mehrkosten von voraussichtlich rund 75.000 Euro pro Ausbildungsplatz über die Ausbildungszeit zu. Zusätzlich müssen sie die Kosten der schulischen Ausbildung tragen.
  • Für Krankenhauslabore sind die neuen MTL-Ausbildungskosten einschließlich der Schulkosten über das Krankenhausfinanzierungsgesetz geregelt. Für die niedergelassenen Labore gibt es trotz intensiver Ansprache dieses Missstandes auf Bundes- und Landesebene weiterhin keine Regelung und Kompensation, obwohl diese den Großteil der Patientenversorgung mit Diagnostik in Deutschland verantworten.

FAZIT: Die fehlende Finanzierung der MTL-Ausbildung in den niedergelassenen Laboren wird die negativen Effekte des Fachkräfte- und Lehrermangels verstärken und zu einem noch dramatischeren Abbau von MTL-Ausbildungsplätzen führen.

Die ausführlichen Positionen des ALM e.V. zum Fachkräftemangel und zur reformierten Ausbildung im Bereich MTL ab 2023 einschließlich entsprechender Handlungsoptionen finden Sie hier auf unserer Homepage. 

Über die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V.

ALM e.V. ist der Berufsverband der Akkreditierten Medizinischen Labore in Deutschland. Der Verband vertritt derzeit über 200 medizinische Labore mit 900 Fachärzt*innen, rund 500 Naturwissenschaftler*innen und etwa 25.000 qualifizierten Mitarbeiter*innen. Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labormedizinischen Patientenversorgung in Deutschland.

Die Mitglieder des Verbandes sichern eine flächendeckende Patientenversorgung, auch in strukturschwachen Gebieten. Die Mitgliedslabore sind nach der höchsten Qualitätsnorm für medizinische Laboratorien (DIN ISO EN 15189) akkreditiert und erfüllen uneingeschränkt die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK).

Die Aus- und Weiterbildung des ärztlichen und technischen Personals ist ein wesentlicher Aspekt ihrer täglichen Arbeit, um langfristig die zuverlässige Versorgung von Millionen von Patienten sicherstellen zu können. Der Verein strebt eine kollegiale Zusammenarbeit mit der gemeinsamen Selbstverwaltung, den medizinischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Vereinen an, um gemeinschaftlich die Zukunft der Labore in der medizinischen Diagnostik in Deutschland zu gestalten.

Pressekontakt

Geschäftsstelle

Akkreditierte Labore in der Medizin – ALM e.V.
HELIX HUB
Invalidenstraße 113
10115 Berlin

Telefon: 030 403 688 4000
E-Mail: kontakt@alm-ev.de
www.alm-ev.de

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.

ALM e.V. im sozialen Netz

ALM-News-Service

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie relevante Nachrichten und Updates zur Labordiagnostik per E-Mail. Abonnieren ist ganz einfach: Nutzen Sie unser Formular und bestätigen anschließend Ihre E-Mail-Adresse. Diesen Service können Sie jederzeit mit einem Klick wieder abbestellen.