Die Neuordnung der MTA-Ausbildung ab 2023 (MTA-Reformgesetz) soll die Attraktivität der MTL-Ausbildung erhöhen und den Beruf stärken, was wir sehr begrüßen. Aus Sicht der niedergelassenen Labore (…) verhindern allerdings weiterhin schwerwiegende Faktoren den so dringenden Ausbau der Ausbildungskapazitäten …
MTL-Themenseite
‚Hidden Champions‘ in Deutschlands Laboren: Labormedizin braucht MTL
Wie wichtig MTL (Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik) in der Gesundheitsversorgung sind, hat uns gerade die Pandemie vor Augen geführt. Ohne die ‚Hidden Champions‘ in den fachärztlichen Laboren könnten weder die vielen SARS-CoV-2-PCR-Testungen durchgeführt noch die wichtige Diagnostik in der Notfall- und Routineversorgung bewältigt werden. Dennoch ist der Beruf in der Öffentlichkeit wenig bekannt und der Mangel an Nachwuchs stellt die Labore vor große Herausforderungen.
Wir erwarten, dass ab 2023 im Zuge der Umsetzung der geänderten gesetzlichen Grundlagen im Bereich MTL deutlich weniger ausgebildet werden wird. In der Folge wird sich der Fachkräftemangel im medizinisch-technischen Bereich deutlich verschärfen. Mittelfristig sehen wir ein massives Risiko für die Versorgung mit Labordiagnostik insgesamt.“
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V.
Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V.
12.–13. Oktober 2023
CC Rosengarten, Mannheim
Der ALM e.V. ist mit einem Stand vertreten
Donnerstag, 12.10.2023, 16:45 bis 18:15
ALM-Kickoff-Panel: „Labormedizin braucht MTL – Herausforderung für Deutschlands Labore“
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Michael Müller, Vorstandsvorsitzender ALM e.V.
Juni 2023 | Realitätscheck Online-Survey
Welche Faktoren verhindern Erhöhung der Ausbildungskapazitäten im Bereich MTL?
ALM aktuell 06/2023 – Der Fachkräftemangel im Bereich MTL ist eine große Herausforderung in den medizinischen Laboren. Um ein Bild der Gesamtsituation zu erhalten, führte die AG MTL Umfragen zur Ausbildungs- und Beschäftigungssituation in den Mitgliedslaboren durch, deren Ergebnisse nun vorliegen.
08. Dezember 2022 | Akkreditierte Labore in der Medizin senden Brandbrief an Politik
Verschärfung des Fachkräftemangels: Schwerwiegende Faktoren verhindern Erhöhung der Ausbildungskapazitäten im Bereich MTL
Pressemitteilung Berlin – Die Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. haben sich erneut an die Gesundheitspolitiker:innen in Bund und Ländern gewandt, um auf die Verschärfung des Fachkräftemangels auch im Bereich der Labordiagnostik hinzuweisen und konkrete Lösungsvorschläge zu adressieren. Der fachärztliche Berufsverband begrüßt nach wie vor die Neuordnung der MTA-Ausbildung ab 2023 (MTA-Reformgesetz), betont jedoch, dass bedeutende Faktoren den dringend notwendigen Ausbau der Ausbildungskapazitäten im Bereich MTL nach wie vor verhindern. Weiterlesen…
Beruf MTL: vielseitig, innovativ und systemrelevant
Wie herausfordernd und abwechslungsreich der Beruf der MTL ist, zeigt sich eindrucksvoll am Beispiel der Pandemie: In kürzester Zeit musste die SARS-CoV-2-PCR-Diagnostik in den Laboren etabliert und fortlaufend an neue Erregertypen angepasst und weiterentwickelt werden. MTL waren und sind daran immer wesentlich beteiligt, Hand in Hand mit Fachärzt*innen und weiteren Berufsgruppen in den Laboren.
Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse werden Analyseverfahren im Labor häufig angepasst oder neu etabliert, um Prävention, Früherkennung, Prognose oder Therapie bestmöglich zu unterstützen. Aber auch digitale und technische Innovationen in der Labormedizin tragen dazu bei, dass Patient*innen so schnell wie möglich die richtige Diagnose bekommen. Durch die sehr dynamischen Entwicklungen im Bereich der Laboranalytik ist der Beruf spannend und bietet viel Potenzial für persönliche und fachliche Weiterentwicklung.
Die fachlichen Inhalte des Berufs sind breit gefächert und decken alle labordiagnostischen Bereiche ab, darunter die Hämatologie, Immunologie, Endokrinologie, Klinische Chemie, Molekular- und Mikrobiologie oder Virologie. Entsprechend vielfältig sind die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für den Beruf wichtig sind. In den verschiedenen Fachbereichen bieten sich immer wieder Möglichkeiten, neue Verfahren, Methoden und Arbeitsweisen kennenzulernen.

Play Video about Gemeinsam für Ihre Gesundheit. Beruf MTLA
Beruf MTL: Elisabeth von Lengerken war schon während ihrer Ausbildung klar, dass sie den richtigen Weg eingeschlagen hat. Als MTL in der Immunologie trägt sie eine hohe Verantwortung, denn sie kümmert sich um Störungen des Immunsystems. „Wir tun alles, damit Patienten so schnell wie möglich die richtige Diagnose bekommen.“ (Aus der Initiative „Gemeinsam für Ihre Gesundheit“ des ALM und VDGH e.V. www.besser-leben-mit-labor.de)
Carola Jaster, staatl. anerkannte MTL/Gesundheitsbetriebswirtin (DIW-MTA), Prokuristin/Abteilungsleitung Basislabor
„Die Berufe in der medizinischen Technologie sichern im medizinisch-technischen Bereich eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten. Sie nehmen im Bereich der medizinischen Diagnostik und Therapie mit den ihnen im jeweiligen Beruf vorbehaltenen Tätigkeiten eine technische Schlüsselfunktion ein.“
Regierungsentwurf der MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (BR-Drs. 635/21 vom 02.08.2021, S. 93, Regierungsentwurf der MTAprV).
Neuordnung der MT-Ausbildung ab 2023: Chance und Herausforderung
Der Mangel an qualifiziertem Personal, vor allem gut ausgebildeten MTL(A), stellt die fachärztlichen Labore in Deutschland bereits seit längerer Zeit vor große Herausforderungen. Einem attraktiven und auf allen Ebenen gut organisierten Ausbildungsangebot für junge Menschen kommt daher eine besondere Rolle zu. Mit der zum Jahreswechsel 2023 in Kraft getretenen Neuordnung wurde die MTL-Ausbildung modernisiert und grundlegend reformiert.
Auszubildende werden nun direkt den Laboren zugewiesen, wobei 2.000 Praxisstunden verteilt über unterschiedliche Kompetenzbereiche abzudecken sind. Die Intensivierung der praktischen Ausbildung im Labor wird für alle Beteiligten von Vorteil sein. Die neue Komplexität bedeutet für die fachärztlichen Labore jedoch auch neue Aufgaben und erfordert zusätzliche Kapazitäten, um eine qualitativ hochwertige und attraktive Ausbildung für möglichst viele interessierte Talente sicherzustellen.
Die gesetzlichen Grundlagen der MT-Ausbildung ab 2023 sind zudem nicht konsequent zu Ende gedacht und leiden an einer massiven Finanzierungslücke, da die niedergelassenen (im Schwerpunkt ambulant tätigen) Labore bis dato mit den erheblichen Mehrkosten für die MTL-Ausbildung allein gelassen werden. Das führt zu Planungsunsicherheit und birgt das Risiko einer erheblich verringerten Zahl so dringend benötigter Ausbildungsplätze. Beide Herausforderungen packen wir derzeit an.
Dr. Michael Müller (1. Vorsitzender ALM e.V.), Fabian Raddatz (Sprecher der AG MTL des ALM e.V.). In: Management & Krankenhaus 06/2022
Stellungnahmen
28.02.2022
Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz – MTBG) vom 24.02.2021
11.06.2021
Referentenentwurf, Stand vom 17.05.2021, 8:36 Uhr
09.12.2020
MTA-Reform-Gesetz, BT-Ds 19/24447, Stand vom 18.11.2020
20.11.2020
MTA-Reform-Gesetz, Stand vom 23.09.2020
15.10.2020
MTA-Reform-Gesetz, Stand vom 23.09.2020
04.06.2019
Eckpunkte zur Modernisierung des Gesetzes über technische Assistenten in der Medizin – MTAG und zur Modernisierung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV)