
ALM Aktuell 06/2023 | Vom BITS zum B3S-Labor 2.0
IT-Sicherheit in den akkreditierten medizinischen Laboren bleibt im Fokus
Zur Erhöhung der IT-Sicherheit und Qualitätssicherung in den medizinischen Laboren entwickelten die Fachexperten der AG IT des ALM e.V. den Branchenstandard IT-Sicherheit für die Laboratoriumsdiagnostik – BITS-Labor. Gemeinsam mit dem BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) wird dieser in den kommenden Monaten weiterentwickelt. Ziel ist die Feststellung der Eignung als branchenspezifischer Sicherheitsstandard (B3S-Labor 2.0).
Axel Oppold-Soda
Nicht nur die beauftragenden Ärzt:innen und die Patient:innen müssen darauf vertrauen können, dass labormedizinische Daten vor unberechtigtem Zugriff geschützt und deren Unversehrtheit gewährleistet sind: Gemäß § 8a des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG) müssen Betreiber sogenannter Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) organisatorische und technische Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten und Prozesse treffen.
Der BITS-Labor bietet den Betreibern von KRITIS-Laboren eine mögliche Umsetzung der IT-Sicherheit in Bezug auf die Anforderungen aus § 8a (1) BSIG und kann im Zuge einer Prüfung (KRITIS-Audit) als unterstützende Fachliteratur zum Nachweis herangezogen werden.

Anfrageformular für die Anforderung des BITS-Labor und weitere Informationen unter
Der Branchenspezifische Sicherheitsstandard B3S-Labor (Version 1.02 aus dem Jahr 2019) hat inzwischen seine Gültigkeit verloren. Das Prüfverfahren für den Entwurf des B3S-Labor 2.0, der vom ALM e.V. im Juni 2022 beim BSI eingereicht wurde, konnte nicht im notwendigen zeitlichen Rahmen abgeschlossen werden.
In einem erfolgreichen Webinar Anfang Mai informierte die AG IT über den möglichen Umgang bei den anstehenden Prüfungen. Geleitet wurde das Webinar von Michael Peters, Leiter der Stabsstelle Cybersecurity der Sonic Healthcare Germany, selbst Auditor und Mitglied der AG IT. Der ALM e.V. stellt den Betreibern von KRITIS-Laboren den Branchenstandard IT-Sicherheit für die Laboratoriumsdiagnostik (BITS-Labor 1.02) zur Verfügung.
In dieser Ausgabe
In dieser Ausgabe

MVZ sind wichtiger Teil einer qualitativ bestmöglichen Patientenversorgung — mit und ohne Fremdkapital
Beide gehören zum Bild der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung: das MVZ als neue Versorgungsform und angestellte Ärzt:innen in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung.

„Wir brauchen dringend Kapital im deutschen Gesundheitswesen”
Im Interview spricht Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke über Investoren in der Gesundheitsversorgung, die Rolle von MVZ und die Gründungsvoraussetzungen.

Labordiagnostische Pfade sind Empfehlungen und nicht verbindlich
Zielgerichtet klug entscheiden: Labordiagnostische Pfade können Ärzti:nnen im Zeitalter der vielfältigen Anforderungen und Entwicklungen eine Unterstützung bei der Diagnosefindung bieten.

Laborbefunde im Schlaglicht der optOut-ePA
MIO-Laborbefund und optOut-ePA: Der ALM e.V. unterstützt ausdrücklich die Weiterentwicklung der ePA im Sinne einer optOut-ePA.

Welche Faktoren verhindern die Erhöhung der Ausbildungskapazitäten im Bereich MTL?
Um ein Gesamtbild der Ausbildungs- und Beschäftigungssituation im Bereich MTL zu erhalten, führte die AG MTL Umfragen in den Mitgliedslaboren durch.